DrPagel-FavIcon
« »

Verfasst am 09.12.2023 17:53:00 Uhr
Jeder Umzug ist wie Neuanfang Teil 97
Heute muss mal wieder ein neuer Tagebuchbericht mit folgendem Untertitel verfasst werden:

Arabische Substantive des Morphologietyp A:


Das erste mal ist mir diese Unterscheidung nach zweijähriger Abstinenz bei der Überarbeitung einer Tabelle in meinem TB-Eintrag vom 27.9.2021 aufgefallen. Bisher gibt es nach über 2 Jahren noch keine hinreichend verständliche Übersetzung in einer anderen als der arabischen Sprache (s.Lit.). Also werde ich mich mit diesem Thema mehr schlecht als recht herumquälen müssen.

Vorweg neue Erkenntnisse zur Begrifflichkeit:
Bei miteinander verbundenen Substantiven sind alle bis auf das letzte im "Status constructus" (in dts.Literatur mit "St.c." abgekürzt, = الإضافة = "al-iḍāfa" (W-arb.)), einer besonderen BeugungsForm in semitischen Sprachen (s.Lit.: ; bei Adjektiven habe ich eine solche "constr."-Form bisher noch nicht entdeckt). Mittels dieser Genitivverbindung vom Typ z.B. "constr.-Nomen1 + dekliniertem Nomen2" sind Ausdrücke
  • nur wie
    • "ein Nomen1 eines Nomen2",
    • "das Nomen1 des Nomen2",
  • nicht aber
    • "ein Nomen1 des Nomen2",
    • "das Nomen1 eines Nomen2"
zu bilden, wobei hier 2 für das letzte Nomen und 1 für alle Nomen vom ersten bis zum vorletzten Nomen steht. Die letzten beiden Formen können evtl. (analog zum Hebräischen) mit Hilfe einer Präposition gebildet werden.
  • "Triptote" / "Triptotum" steht dafür, dass alle 3 Kasuus NOM., GEN., AKK. unterschiedliche Endungen / Suffixe haben. Manchmal enden aber GEN. und AKK. gleich und unterscheiden sich nur vom NOM.; dann spricht man von "Diptote" / "Diptotum".
  • die Wortwurzel / Root bezieht sich meistens nur auf die wichtigen sinngebenden Lettern der Verbformen; sie berücksichtigt nicht die Lettern von Präfix und Suffix (und gegebenenfalls Infix).
    zum Beispiel gibt es die 3-Lettern Wortwurzel ب ن ي (b-n-y) für das Verb "bauen", woraus sich mindestens 3 verschiedenartige Nomen für Gebäude bilden lassen:
    • v+: مَبْنًى = v-: مبنى = "mabnan" (W-arb.) = "mabnaa" (G-arb.) ; s.Lit. Tab.A8
    • v+: بِنَاء = v-: بناء = "bināʔ" (W-arb.) = "banaa'" (G-arb.); s.Lit. Tab.B4.
    • v+: بِنَايَة = v-: بناية = "bināya" (W-arb.) = "binayat" (G-arb.); s.Lit., (Deklinations-Tabelle fehlt im Beitrag v. 09.12.2023 oder 31.12.2023 noch)
    Wenn in hierseitigen Texten auf die Wortlänge bezug genommen wird, z.B. 3-silbige, 3-lettrige, Tripel, Trio, Trilogie, usw. bezieht sich dieser Begriff auf die tatsächliche Wortlänge, die von der Länge der Wortwurzel (eng. "root")) abweichen kann; z.B. wäre "mabnan" = "Gebäude", "Gebautes" eine 4-silbige Vokabel م ب ن ى (mit 3-silbiger Root, s.o.).
    Silbenzerlegung siehe Lit.
Hinweis zu Übersetzungsfehlern: Falls bei automatischer Übersetzung aus dem Arabischen
  • "eintausend" zu lesen ist, kann auch der Buchstabe "Alif"/"Alef" (= [-v]: ألف = "'alf" (G-aeb.)) gemeint sein.
  • diese Sequenz [-v]: ألف ونون zu lesen ist, kann translate.google = "an alif and a nun"/"an alif and a noon" (eng.) oder auch als "Alif und eine Nonne/ ein Mittag" oder "eintausend und eins" übersetzen (wie es ihm beliebt!);
    Hinweis auf Nominativ Dual:
    Alternativ soll in manchen Vokabeln auch die Endung "yodh + nun" auf den Dual hinweisen (z.B. im Informal, Genitiv, Akkusativ: s.Tab.A7). "yodh" steht hier stellvertretend für andere Bezeichnungen "yōd", "yud", "yod", "yōḏ", "yā", "yeh", J, "iauda", "iota".
  • "Deuteronomium" / "Deuteronomy" / "5.Buch Mose" oder "verdoppelt", "gefaltet" zu lesen ist, kann der grammatische Begriff "Dual" gemeint sein.
Falls ich es richtig verstanden habe (nach translate.google ist diese Wikipedia-Webseite nach dem "Lehrplan für saudische Grammatik und Morphologie, zweites Jahr der Sekundarschule, zweites Semester, Ausgabe 1429 AH." = "minhaj alnahw walsirf alsueudii, alsafu althaani althaanawii, alfasl aldirasiu althaani, tabeat 1429 hu" (G-arb.)), gibt es verkürzte Substantiv-Typen (Typ A), erweiterte Substantiv-Typen (Typ B), Eigen-Namen (Typ C) und den Rest (Typ D).
in anderer Lit. gibt es eine andere Typ-Zuordnung (siehe meine Arabisch-Alfabet-Tabelle vom Jahre 2021). Hier beim heutigen Beitrag werde ich die verkürzten Typen durchleuchten wollen.

Verkürztes Substantiv (= "aism maqsur") (siehe Lit.)

Das verkürzte Substantiv (= "aliasm almaqsur") ist ein flektiertes Substantiv mit einem normalen langen Alif oder mit einem verkürzten Alif (= Alif Maqsura) am WortEnde.

[neu ab 22.02.2024 (aus ar.Wikipdia.org-Übersichtsartikel):
Ein kurzes / gekürztes / verkürztes Substantiv ist ein Substantiv, welches (s.Lit. )
  • a) mit einem "weichen", "notwendigen Alif" endet (s.Lit.وهو الاسم الذي ينتهي بألف لينة لازمة, Anm.: translate.google übersetzt "notwendiges Alif" mit "intransitives Alif"),
    • notwendiges Alef (auch .. Maqsura)" deshalb, weil dieses Alif zu den Ursprüngen des Substantives (im Singular) gehört, ohne dieses es ein offener Substantiv-Torso ist (s.Lit. شرطها أن يكون مفتوحا ما قبلها)
    • nicht-notwendiges Alef (auch .. Maqsura) ist z.B. jeder Letter "Alif" im Dual, weil er z.B. für Genitiv und Akkusativ durch Letter "ya" ersetzt wird (s.Lit.; Anm.: translate.google übersetzt "nicht-notwendiges Alif" mit "nicht-intransitives Alif").
    • weiches Alef deshalb. weil dieses Alif auch still, unausgesprochen, unvokalisch oder konsonantisch genannt wird; nie initial, aber sowohl medial oder final zum Substantiv gehören kann (s.Lit.)
    und
  • b) damit man die drei grammatikalischen Vokale (= linguist.Begriff für "Bewegung(en)"; s.Lit. حركة [Sg.], حركات [Pl.]) aussprechen (=^= "verwenden") kann.
]
Merke:
Warum das "verkürzte" Substantiv so genannt wird, geht aus der Etymologie hervor. Manchmal bedeuted es richtigerweise "flektiertes" Substantiv. Jedoch ist "flektiertes" auch "gebeugtes" und so schließt sich der Kreis, wenn vom online-Translator ein "gebeugtes Substantiv" als "erweitertes Substantiv" interpretiert wird.
"verkürztes" =??= "erweitertes" (Unerledigt!)


Im Singular aus 3 Buchstaben / Lettern / Silben bestehende Substantiv/Adjektiv-Wörter

Bei 3-lettrigen Substantiv/Adjektiv-Wörtern im Singular wird die Alif-Form (lang oder kurz) zwecks Dual-Bildung in seinen Ursprung zurückverwandelt.
  • Die arab.Lit. schreibt, dass der finale Buchstabe "(kurzes) Alif (maqsura)" im Singular bei den Vokabeln "fatā" und "rahā" ursprünglich ein Buchstabe "Yā" (=^= "Yodh") war, und also dieses "Yā" im Dual nach den ersten beiden Lettern der Wortwurzel wieder zur Geltung kommt.
    • Allerdings findet man in s.Lit. Wiktionary.org zur Etymologie von "fatā.." (s.TabA4):
      • in der Sprache "Proto-West Semitisch" "pataw-"
      • in den Sprachen "Ge'ez" / "Tigrinya": ፈተወ (= "fätäwä" (W-geez)),
      • in der Sprache "Tigre" ፈታ (= "fäta" (W-tigr.)
      • Ausserdem sagt man,
        • "fityan (= inkorrekte Ausspr.) muṯannā / muthanaa fatan" (G-arb.) =: "fityan" (= "2 Jungen" (dts.)) ist Dual von "fatan" (= "Junge" (dts.); s.Tab.A4)
          Allerdings steht diese Aussage im Widerspruch zum Wiktionary-Artikel, wo "fityan" eine Pluralform (≠ Dualform) von "fatan" ist; des Rätsels Lösung für die Fehlinterpretation lautet:
          ohne arabische Vokalisierung wird die Pluralform "fityan" genauso geschrieben wie "fatayayn"!
      Daher wird dort in Wiktionary die "waw"-Form für den Dual bevorzugt und über die "yā"-Form nur berichtet, dass es sie geben soll.
      In diesem Zusammenhang bemerkt Wiktionary, solle man beachten, dass es auch zwei Wortwurzeln mit ähnlich semantischer Richtung und Reichweite wie z.B. م ن ي (= "m-n-y") oder م ن و (= "m-n-w") (z.B. zum Verb "to tempt" :=??=: "to attempt"; "to afflict", "to make suffer" (eng.) = "verführen", "quälen", "leiden lassen" (dts.)) gibt.
      Hinweis ("warning" (eng.)): leider findet man über "wiki"-Suche zur Zeit (18.02.2024) keinen Zusammenhang zwischen diesen Roots "m-n-y" / "m-n-w" und der Vokabel "quälen", usw., "; (siehe auch Wiktionary, Wiktionary, Wiktionary, Wiktionary). Daher kann trotz des interessanten grammatischen Ansatzes eine fail-/fake-Info bei Wiktionary nicht ausgeschlossen werden.
      zur Verbvokabel "begehren" findet man einen Zusammenhang, siehe Lit. Tabellenzeile 70A
    • s.Lit. Wiktionary.org zur Etymologie von "rahā.." (s.TabA5):
      • Wortwurzel ر ح و (= "r-ḥ-w") zum Verb "eine Wendung machen", "sich winden", "(ver)drehen". Die Wortwurzel "r-ḥ-y" ist bei Wiktionary.org nicht gelistet.
        Trotzdem bevorzugt Wiktionary.org die "yā"-Form im Dual.
    Resümee zu 3-silbigen Vokabeln mit finalem verkürztem Alif im Singular: meistens resultiert im Dual die Yā-Form.
  • Die arab.Lit. schreibt, dass der finale Buchstabe "(langes) normales Alif" im Singular bei den Vokabeln "ʕaṣa.." (s.TabA1) und "qafa.." (s.TabA3) ursprünglich ein Buchstabe "Waw" war, und also dieses "Waw" im Dual nach den ersten beiden Lettern der Wortwurzel wieder zur Geltung kommt.

Im Singular aus 4 und mehr Buchstaben / Lettern / Silben bestehende Substantiv/Adjektiv-Wörter

Bereits in den einleitenden Sätzen wurde eine 4-lettrige/silbige Vokabel "mabnan" für "Gebautes", "Gebäude" mit einer 3-lettrigen/silbigen Wortwurzel vorgestellt. An dieser (siehe Tab.A8) und weiteren Vokabeln (siehe Tab.A6, Tab.A9, Tab.A10, ... unerledigt, später mehr ... ??) sieht man folgendes:
  • der Ursprung, ob Waw- oder Yā-final spielt bei der Dual-Bildung keine Rolle.
  • (... später mehr ... )


ab hier ist eine Revision nötig, falls mehr verstanden worden ist; das kann leider noch unbestimmt lange Zeit dauern!
... gibt es 2 Sub-Typen:
  1. a: das Substantiv ist flexiertes Nomen, dass (im Singular)
    • schriftlich beständig auf "normalem langem Alif" in Form eines Stocks endet ...
    • mündlich (/ gesprochen) aber auf Vokal "-ā" (= "langes a") oder Silbe "-an" (ist mit "kurzem a") enden kann; das schriftlich finale Alif dient also nur zur Orientierung für die Aussprache.
  2. b: das Nomen endet auf "Alif Maqsura" (= "verkürztes Alif"):
    das im Singular vorhandene Alif Maksura wird flüchtig und im Dual und Plural des Substantivs durch "-yā-" (auch als Buchstabe "yodh" bekannt) ersetzt.
    Dies ist weiblich und stimmhaft ("Gegenteil von stimmlos", "gesund", "sicher", "zuverlässig", "klangvoll", "laut").
    Es heisst (/ man sagt) auch:
    • "hibaliaat (= inkorrekte Ausspr.) jame hublaa" (G-arb.) =: "hibaliaat" (= "(≥3) schwanger(e)" (dts.)) ist Plural von "hublaa" (= "schwanger(e)" (dts.; s.Tab.A6)
  3. c: das Nomen hat eine 3-Letter-Wurzel / Root (z.B. ع-ص-ا evtl. ursprünglich aus ع-ص-و) und endet auf normalem Alef;
    wie z.B.:
    "euswan (= inkorrekte Ausspr.) muṯannā / muthanaa easan" (G-arb.) =: "euswan" (= "2 Stöcke" (dts.)) ist Dual von "easan" (= "Stock" (dts.); s.Tab.A1)
  4. d: das Nomen hat eine 3-Letter-Wurzel / Root (z.B. ع-ص-ى evtl. ursprünglich aus ع-ص-و (??)) und endet auf verkürztem Alef maqsura;
    wie z.B.:
    "eumwan (= inkorrekte Ausspr.) "muṯannā" / "muthanaa" "eaman" (G-arb.) =: "eumwan" (= "2 Blindheiten" (dts.)) ist Dual von "eaman" (= "Blindheit" (dts.); s.Tab.A2)
Dagegen kennt Wikipedia 47 Beugungs-Typen von Substantiven (s.Lit.)

Hier ein paar Arabische(s) Beispiel-Substantiv(e):
Tabelle A1: verkürztes Substantiv Stock/Stab
Anm. Singular Dual Plural Lit.
-v: المفرد المثنى,
التثنية
الجمع
+v: المُفْرَد المُثَنَّى,
التَثْنِيَة
الجَمْع s.Lit.
W-arb. [/ IPA] (al-)mufrad (al-)muṯannā [/ "muˈθannan/aː"]
(at-)taṯniya [/ "taθnija"]
(al-)jamʕ
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale normale lange Alif ا im Singular wird zwecks Dual-Formung durch "Waw + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt, wobei das normale Alif im NOM. und das "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient.
Bekannt ist zur Vokabel (im unvokalisiertem Nominativ):
  • Wortwurzel: "ʕ-ṣ-w" (z. Verb "schlagen", "knüppeln" (am 31.01.2024 ist diese Vokabel das einzigste Wort, welches bei Wiktionary.org mit dieser Wortwurzel verknüpft ist (s.Lit. Wiktionary, Verbtabelle). Es gibt noch eine gleichklingende, auf "ya/yodh" statt auf "waw" endende Vokabel; s.Lit.))
  • ... das Verb ist "nicht stimmhaft" (??), da Regel A erfüllt ist (Regeln: Verben sind nicht stimmhaft, falls Root enthält A: "Waw", B: "Ya/Yodh", C: "Hamza", D: 2. und 3.Radikal (=Silbe) = identisch)
  • ... Beugung hierzu gemäß "Muster" / "Form I" (s.Lit.)
    Die meisten Muster/Pattern begnügen sich mit der Hinzufügung der Buchstaben a="alef", t="taw", s="shin", m="mem", n="nun", w="waw", y="ya/yodh", "taw marbuta", "hamza".
    Möglicherweise wird, falls ein Buchstabe ein Element aus dieser vorigen Liste ist, das "t" nicht als Wurzel-Buchstabe bei der Vokabel "Mustafa" (siehe unten Tab.A10, noch ungeklärt) genommen??
  • die Wurzel hat eine allgemeine Bedeutung, die durch das Hinzufügen von soeben genannten Buchstaben spezifiziert wird.
  • Singular:      "ʕ-ṣ-a" (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "beth", "m" = "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā", "ʕ" = "ayin/ayn/ain", "ṣ" = "Tsade"),
  • Dual:           "ʕ-ṣ-w-a-n"
+v عَصَا [fem.[NOM.] ♀]  عَصَوَان [NOM.] ... ar.wikipedia.org
-v عصا [NOM.] عصوان [NOM.]
عصوين [INF.,GEN.,AKK.]
... ar.wikipedia.org
G-arb. "easan", "eisa" "euswan", "easwani" ...
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "ʕaṣā" [INF.];
"ʕaṣan" [NOM., GEN., AKK.]
best.: "al-ʕaṣā" [INF., NOM., GEN., AKK.]
constr.: "ʕaṣā" [INF., NOM., GEN., AKK]
unbest.: "ʕaṣawayn" [INF.];
"ʕaṣawāni" [NOM.];
"ʕaṣawayni" [GEN., AKK.]
best.: "al-ʕaṣawayn" [INF.];
"al-ʕaṣawāni" [NOM.];
"al-ʕaṣawayni" [GEN., AKK.]
constr.: "ʕaṣaway" [INF.];
"ʕaṣawā" [NOM.];
"ʕaṣaway" [GEN., AKK.]
[INF.]:
  • unbest., constr.:
    1. "ʕuṣī"
    2. "ʕiṣī"
    3. "ʔaʕṣī"
    4. "ʔaʕṣāʔ"
  • best.:
    1. "al-ʕuṣī"
    2. "al-ʕiṣī"
    3. "al-ʔaʕṣī"
    4. "al-ʔaʕṣāʔ"
[NOM., GEN., AKK. s.Lit.]
- - -
dts. (1) Stock, Stab 2 Stöcke, 2 Stäbe (≥3) Stöcke, Stäbe ...
malt. "(il-)bastun"
"għasa" (?? = "betrachten" (dts.))
= "ˈaː.sa" [IPA]
- "(il-)bsaten"
għosjien" (?? = "Gute Nacht" (dts.)),
= "ɔsˈjɪːn" [IPA],
"għesien" (?? = "Es tut mir leid" (dts.))
= "ɛˈsɪːn" [IPA]
marokk.Arab. عصا
= "ʕṣā" [IPA]
... ...
isr., hebr. עֵץ
= "ʿēṣ" / "ʿetz" [W-hebr.]
... ...
kuwait.Arab. عصاية
= "ʕəˈsˤɑː.jə" [IPA], "ʕaṣāya" [W-arb.]
عصايتين
= "ʕaṣāytēn" [W-arb.]
1) عَصايات, 2) عِصي
=1) "ʕaṣāyāt" [W-arb.], =2) "ʕiṣi" [W-arb.]
armen. ասա
= "asa" [IPA]
... ... ...

Tabelle A2: verkürztes Substantiv Blindheit
Anm. Singular Dual Plural Lit.
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale normale lange Alif ا im Singular wird zwecks Dual-Formung durch "Waw + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt, wobei das normale Alif im NOM. und das "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient.
Bekannt ist zur Vokabel (im unvokalisiertem Nominativ):
  • Wortwurzel:    "ʕ-m-y" (z. Verb "blind sein", "blind werden"),
  • Singular:         "ʕ-m-á" (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "bet" = "bā", "m" =^= "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā", "ʕ" =^= "ayin/ayn/ain", "ṣ" =^= "Tsade", "ḥ" =^= "ḥā" = "heth", "l" =^= "lamed" = "lām"),
  • Dual: gibt es leider nicht im Arabischen.
    wäre evtl. so: "ʕ-m-y-a-n"
vergleiche mit: Tab.A14 (exist. auch nur Singular)
+v عَمًى [msk.[NOM.] ♂]  evtl.inexist. ?? evtl.inexist. ?? ar.wikipedia.org
-v عمى [NOM.] evtl.inexist. ?? evtl.inexist. ?? ar.wikipedia.org
G-arb. "eamaa" [=INF.], "eaman" [=NOM.] ... ...
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "ʕamā" [INF.];
"ʕaman" [NOM., GEN., AKK.]
best.: "al-ʕamā" [INF., NOM., GEN., AKK.]
constr.: "ʕamā" [INF., NOM., GEN., AKK]
- - -
dts. (1) Blindheit 2 Blindheiten (≥3) Blindheiten ...
malt. "(il-)għama" fem. ♀] - - -
isr., hebr. עיוורון
= "yvaron" [msk. ♂] [W-hebr.]
... ...
trk. "körlük" -- - körlükler s.Lit.

Tabelle A3: verkürztes Substantiv (Hinter-)Kopf, Nacken
Anm.Singular Dual Plural Lit.
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale normale lange Alif ا im Singular wird zwecks Dual-Formung durch "Waw + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt, wobei das normale Alif im NOM. und das "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem "Yodh ohne Punkte" zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das Alif Maqsûrâ als Wortende-Zusatzzeichen dient (s.Lit.).
Bekannt ist zur Vokabel (im unvokalisiertem Nominativ):
  • Wortwurzel: "q-f-w" (z. Verb "(dem Hinterteil des Kopfes) folgen"),
  • Singular:      "q-f-a" (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "beth", "m" = "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā", "ʕ" = "ayin/ayn/ain", "ṣ" = "Tsade"),
  • Dual:           "q-f-w-a-n"
  • siehe Verb: "to following back", "to go behind, to follow the track of, to persecute" (eng.) = "zurückgehen, der Spur folgen, verfolgen" (s.Lit. Wiktionary, Verbtabelle)
+v قَفًا [fem. od. msk. [NOM.] ♀,♂]  قَفَوَان [NOM.] ... ar.wikipedia.org
-v قفا [NOM.] قفوان [NOM.]
قفوين [INF.,GEN.,AKK.]
... ar.wikipedia.org
G-arb. "qafan", "qfa" "qifwani" ...
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "qafā" [INF.];
"qafan" [NOM., GEN., AKK.]
best.: "al-qafā" [INF., NOM., GEN., AKK.]
constr.: "qafā" [INF., NOM., GEN., AKK]
unbest.: "qafawayn" [INF.];
"qafawāni" [NOM.];
"qafawayni" [GEN., AKK.]
best.: "al-qafawayn" [INF.];
"al-qafawāni" [NOM.];
"al-qafawayni" [GEN., AKK.]
constr.: "qafaway" [INF.];
"qafawā" [NOM.];
"qafaway" [GEN., AKK.]
[INF.]:
  • unbest., constr.:
    1. "ʔaqfiya(t)"
    2. "ʔaqfī"
    3. "ʔaqfāʔ"
    4. "qufī"
    5. "qifī"
  • best.:
    1. "al-ʔaqfiya(t)"
    2. "al-ʔaqfī"
    3. "al-ʔaqfāʔ"
    4. "al-qufī"
    5. "al-qifī"
[NOM., GEN., AKK. s.Lit.]
- - -
dts. (1) Kopf, Hinterkopf, Nacken 2 (Hinter-)Köpfe, 2 Nacken (≥3) (Hinter-)Köpfe, Nacken ...
malt. "nape" (eng.Lehnwort)
"(ir-)ras", "(il-)dahar tar-ras" (mlt.)
"il-koppa" (??, = "die Tasse")
- "koppi" (??) s.Lit. ilmiklem.com
isr., hebr. שִׂפי
= "shafi" [G-hebr.]
= "... ??" [W-hebr.]
... ... s.Lit. jstor.org
türk. "kafa", "ense" ... "kafalar", "kafvan" s.Lit.

Tabelle A4: verkürztes Substantiv "Junge, männlicher Jugendlicher (/ Diener)"
Anm.Singular Dual Plural Lit.
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale "wort-schließende verkürzte Alif (Maqsura)" ى im Singular kann zwecks Dual-Formung zum einen durch "Yodh + Alif (bzw. Yodh) + Nun", und zum anderen "Waw + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt werden, wobei das normale Alif im NOM. und das entsprechende "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient.
Bekannt ist zur Vokabel (im unvokalisiertem Nominativ):
    • Wortwurzel: "f-t-y" (z. Verb "..."),
    • Singular:      "f-t-á" (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "beth", "m" = "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā", "ʕ" = "ayin/ayn/ain", "ṣ" = "Tsade"),
    • Dual:           "f-t-y-a-n"
    • Wortwurzel: "f-t-w" / "p-t-w" ((proto-semitisch) z. Verb "verführen", "betören", "eindringen", "scherzen", "lieben"),
    • Singular:      "f-t-a" (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "beth", "m" = "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā", "ʕ" = "ayin/ayn/ain", "ṣ" = "Tsade"),
    • Dual:           "f-t-w-a-n"
+v فَتَى [msk. ♂]  فَتَيَان [NOM.] hier z.B. nur INF.unbest.constr.:
  1. فِتْيَان
  2. فِتْيَة
  3. فُتُوّ
  4. فُتِي
ar.wikipedia.org
فَتَوَان [NOM.]
-v فتى [NOM.] فتيان [NOM.]
فتيين [INF.,GEN.,AKK.]
hier z.B. nur INF.unbest.constr.:
  1. فتيان
  2. فتية
  3. فتو
  4. فتي
ar.wikipedia.org
فتوان [NOM.]
فتوين [INF.,GEN.,AKK.]
G-arb. "fata" "fityan" (=falsch!)
"fatwan" (= inkorrekte Ausspr.)
hier z.B. nur INF.unbest.constr.:
  1. "fityan"
  2. "fati"
  3. "ftw"
  4. "fati"
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "fatā" [INF.];
"fatan" [NOM., GEN., AKK.]
best.: "al-fatā" [INF., NOM., GEN., AKK.]
constr.: "fatā" [INF., NOM., GEN., AKK]
unbest.: "fatayayn" [INF.];
"fatayāni" [NOM.];
"fatayayni" [GEN., AKK.]
best.: "al-fatayayn" [INF.];
"al-fatayāni" [NOM.];
"al-fatayayni" [GEN., AKK.]
constr.: "fatayay" [INF.];
"fatayā" [NOM.];
"fatayay" [GEN., AKK.]
[INF.]:
  • unbest., constr.:
    1. "fityān"
    2. "fitya"
    3. "futuww"
    4. "futī"
  • best.:
    1. al-"fityān"
    2. al-"fitya(t)"
    3. al-"futuww"
    4. al-"futī"
[NOM., GEN., AKK. s.Lit.]
s.Lit.
unbest.: "fatawayn" [INF.];
"fatawāni" [NOM.];
"fatawayni" [GEN., AKK.]
best.: "al-fatawayn" [INF.];
"al-fatawāni" [NOM.];
"al-fatawayni" [GEN., AKK.]
constr.: "fataway" [INF.];
"fatawā" [NOM.];
"fataway" [GEN., AKK.]
dts. (1) Junge 2 Jungen (≥3) Jungen ...
malt. "(l-)adoloxxent maskili", "(il-)qaddej maskili", "(il-)qaddej raġel" "(il-)qaddejja rġiel." s.Lit. ilmiklem.com
isr., hebr. [+v], [-v] יֶלֶד , ילד
= "yéled" [W-hebr.]
... ... s.Lit.
türk. "erkek çocuk", "erkek hizmetçi" ... "erkek çocuklar", "erkek hizmetçiler"

Tabelle A5: verkürztes Substantiv "Mühlstein"
Anm.Singular Dual Plural Lit.
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale "wort-schließende verkürzte Alif (Maqsura)" ى im Singular wird zwecks Dual-Formung durch "Yodh + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt, wobei das normale Alif im NOM. und das entsprechende "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient.
Bekannt ist zur Vokabel (im unvokalisiertem Nominativ):
    • Wortwurzel: "r-ḥ-y" (zitiert von Lit. ar.Wikipedia.org, fehlt bei Lit. en.wiktionary.org) (z. Verb "..."),
    • Singular:      "r-ḥ-á" (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "beth", "m" = "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā", "ʕ" = "ayin/ayn/ain", "ṣ" = "tsade", "ḥ" = "heth"),
    • Dual:           "r-ḥ-y-a-n"
    • Wortwurzel: "r-ḥ-w" (??) (z. Verb "eine Wendung machen", "sich winden", "(ver)drehen"),
    • Singular:      "r-ḥ-a" (??) (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "beth", "m" = "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā", "ʕ" = "ayin/ayn/ain", "ṣ" = "tsade", "ḥ" = "heth"),
    • Dual:           "r-ḥ-w-a-n" (??)
+v رَحَى [fem. ♀]  رَحَيَان [NOM.] ... ar.wikipedia.org
-v رحى رحيان [NOM.]
رحيين [INF.,GEN.,AKK.]
... ar.wikipedia.org
G-arb. "rahaa" "rihyani" ...
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "raḥā" [INF.];
"raḥan" [NOM., GEN., AKK.]
best.: "al-raḥā" [INF., NOM., GEN., AKK.]
constr.: "raḥā" [INF., NOM., GEN., AKK]
- - - [INF.]:
  • unbest., constr.:
    1. "ʔarḥāʔ"
    2. "ʔarḥiya(t)"
    3. "ʔarḥī"
  • best.:
    1. "al-ʔarḥāʔ"
    2. "al-ʔarḥiya"
    3. "al-ʔarḥī"
[NOM., GEN., AKK. s.Lit.]
s.Lit.
unbest.: "raḥayayn" [INF.];
"raḥayāni" [NOM.];
"raḥayayni" [GEN., AKK.]
best.: "al-raḥayayn" [INF.];
"al-raḥayāni" [NOM.];
"al-raḥayayni" [GEN., AKK.]
constr.: "raḥayay" [INF.];
"raḥayā" [NOM.];
"raḥayay" [GEN., AKK.]
dts. (1) Mühlstein 2 Mühlsteine (≥3) Mühlsteine ...
malt. "(il-)ġebla tal-mitħna" "(il-)ġebel tal-mitħna" s.Lit. ilmiklem.com
isr., hebr. [+v], [-v] ... ... ...
türk. unbest.: "bir değirmen taşı"
best.: "değirmen taşı"
... unbest.: "birçok değirmen taşı"
best.: "değirmen taşları"

Tabelle A6: verkürztes feminines Adjektiv "schwanger" (dts.) (= "pregnant" (eng.)) ≠ "prägnant" (dts.) (= succinct" (eng.))
Anm.Singular Dual Plural Lit.
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale "wort-schließende verkürzte Alif (Maqsura)" ى im Singular wird zwecks Dual-Formung durch "Yodh + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt, wobei das normale Alif im NOM. und das entsprechende "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht. Eine Plural-Variante kann auch auf Alif Maqsura-endent gefunden werden.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient.
Bekannt ist zur Vokabel (im unvokalisiertem Nominativ):
  • Wortwurzel: "ḥ-b-l" (z. Verb "schwanger werden"),
  • Singular:      "ḥ-b-l-á" (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "bet" = "bā", "m" =^= "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā", "ʕ" =^= "ayin/ayn/ain", "ṣ" =^= "Tsade", "ḥ" =^= "ḥā" = "heth", "l" =^= "lamed" = "lām"),
  • Dual:           "ḥ-b-l-y-a-n"
+v حُبْلَى [fem. [NOM.] ♀]  حُبْلَيَانِ [NOM.] 1.) حُبْلَيَاتٌ [NOM.]
2.) حَبَالَى [INF.,NOM.,GEN.,AKK.]
ar.wikipedia.org
-v حبلى [NOM.] حبليان [NOM.]
حبليين [INF.,GEN.,AKK.]
1.) حبليات [NOM.]
2.) حبالى [INF.,NOM.,GEN.,AKK.]
ar.wikipedia.org
G-arb. "hublaa" "habaliayn" "hibaliaat" (= inkorrekte Ausspr.)
"habalaa"
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "ḥublā" [INF.];
"ḥublā" [NOM., GEN., AKK.]
best.: "al-ḥublā" [INF., NOM., GEN., AKK.]
constr.: ---
- - - [INF.]:
  • unbest., constr.:
    1. "ḥublayāt"
    2. "ḥabālā"
  • best.:
    1. "al-ḥublayāt"
    2. "al-ḥabālā"
[NOM., GEN., AKK. s.Lit.]
s.Lit.
unbest.: "ḥublayayn" [INF.];
"ḥublayāni" [NOM.];
"ḥublayayni" [GEN., AKK.]
best.: "al-ḥublayayn" [INF.];
"al-ḥublayāni" [NOM.];
"al-ḥublayayni" [GEN., AKK.]
constr.: ---
dts. (1) schwangere 2 schwangere (≥3) schwangere ...
malt. "(il-)ħobla" "(il-)ħbiela" s.Lit.
isr., hebr. [+v] od. [-v] 0) הָרֶה (W-hebr.) = "haré" (W-hebr.),
1) ההרה (??) (G-hebr.),
2) בהריון (??) (G-hebr.) = "b'herayón" (W-hebr.),
3) הרות (??) (G-hebr.),
4) ההרות (??) (G-hebr.)
türk. "hamile"
z.B.: "hamile bir kadın"
... z.B.: "birçok hamile kadın"; "hamile kadınlar"

Tabelle A7: Beispiel/Muster-Substantiv "Buch"
Anm.Singular Dual Plural Lit.
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale "wort-schließende verkürzte Alif (Maqsura)" ى im Singular kann zwecks Dual-Formung zum einen durch "Yodh + Alif (bzw. Yodh) + Nun", und zum anderen "Waw + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt werden, wobei das normale Alif im NOM. und das entsprechende "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient.
Daher iat Vokabel "kitab" kein verkürztes Substantiv vom Typ A.
Morphologie-Typ (B,C,D) von "kitab" ist noch ungeklärt
Bekannt ist zur Vokabel (im unvokalisiertem Nominativ):
  • Wortwurzel: "k-t-b" (z. Verb "schreiben", "Buchstaben formen"),
  • Singular:      "k-t-a-b" (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "bet" = "bā", "m" =^= "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā", "ʕ" =^= "ayin/ayn/ain", "ṣ" =^= "Tsade", "ḥ" =^= "ḥā" = "heth", "l" =^= "lamed" = "lām", "k" =^= "kāf", "t" =^= "tā" = "taf"),
    interessanterweise bekommt die Wortwurzel für die Wandlung vom 3-silbigen Verb zum 4-silbigen Nomen Singular ein Infix Dehnungs-"a"
  • Dual:           "k-t-a-b-a-n"
    interessanterweise bekommt die Wortwurzel für die Wandlung vom 3-silbigen Verb zum 6-silbigen Nomen Dual ein Infix Dehnungs-"a" plus ein Suffix "-an" statt der sonst üblichen "-yan"
+v كِتَاب [msk. ♂]  NOM.unbest.: كِتَابَانِ
hier nur INF.unbest.: كِتَابَيْن
hier z.B. nur NOM.unbest.: كُتُب ar.wikipedia.org
-v كتاب NOM.unbest.: كتابان
INF.,GEN.,AKK.unbest.: كتابين
hier z.B. nur NOM.unbest.: كتب ar.wikipedia.org
G-arb. "kitab" "kitaban" "katab",
"kutab"
s.Lit.
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "kitāb" [INF.];
"kitābun" [NOM.]
"kitābin" [GEN.]
"kitāban" [AKK.]
best.: "al-kitāb" [INF.];
"al-kitābu" [NOM.]
"al-kitābi" [GEN.]
"al-kitāba" [AKK.]
constr.: "kitāb" [INF.];
"kitābu" [NOM.]
"kitābi" [GEN.]
"kitāba" [AKK.]
unbest.: "kitābayn" [INF.];
"kitābāni" [NOM.];
"kitābayni" [GEN., AKK.]
best.: "al-kitābayn" [INF.];
"al-kitābāni" [NOM.];
"al-kitābayni" [GEN., AKK.]
constr.: "kitābay" [INF.];
"kitābā" [NOM.];
"kitābay" [GEN., AKK.]
[INF.]:
  • unbest., constr.: "kutub"
  • best.: "al-kutub"
[NOM., GEN., AKK. s.Lit.]
s.Lit.
dts. (1) Buch Buchpaar,
2 Bücher
(≥3) Bücher ...
malt. "ktieb" ... "kotba" s.Lit. ilmiklem.com
isr., hebr. [+v] סֵפֶר
= [-v] ספר
= "seffer" (G-hebr.)
... ... s.Lit.
türk. "kitab" ... "(≥3) kitab",
"kütüb"

Tabelle A8: Beispiel/Muster-Substantiv "Gebäude", "Gebautes"
Anm.Singular Dual Plural Lit.
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale "wort-schließende verkürzte Alif (Maqsura)" ى im Singular kann zwecks Dual-Formung zum einen durch "Yodh + Alif (bzw. Yodh) + Nun", und zum anderen "Waw + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt werden, wobei das normale Alif im NOM. und das entsprechende "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient.
Bekannt ist zur Vokabel (im unvokalisiertem Nominativ):
  • Wortwurzel: "b-n-y" (z. Verb "bauen"),
  • Singular:  "m-b-n-á" (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "beth", "m" = "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā"),
  • Dual:       "m-b-n-y-a-n"
+v مَبْنًى [msk. ♂]  NOM.unbest.: مَبْنَيَانِ
hier nur INF.unbest.: مَبْنَيَيْن
hier z.B. nur NOM.unbest.: مَبَانٍ ar.wikipedia.org
-v مبنى NOM.unbest.: مبنيان
INF.,GEN.,AKK.unbest.: مبنيين
hier z.B. nur NOM.unbest.: مبان ar.wikipedia.org
G-arb. "mabnaa" "mabniani" "mban" s.Lit.
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "mabnā" [INF.];
"mabnan" [NOM.]
"mabnan" [GEN.]
"mabnan" [AKK.]
best.: "al-mabnā" [INF.];
"al-mabnā" [NOM.]
"al-mabnā" [GEN.]
"al-mabnā" [AKK.]
constr.: "mabnā" [INF.];
"mabnā" [NOM.]
"mabnā" [GEN.]
"mabnā" [AKK.]
unbest.: "mabnayayn" [INF.];
"mabnayāni" [NOM.];
"mabnayayni" [GEN., AKK.]
best.: "al-mabnayayn" [INF.];
"al-mabnayāni" [NOM.];
"al-mabnayayni" [GEN., AKK.]
constr.: "mabnayay" [INF.];
"mabnayā" [NOM.];
"mabnayay" [GEN., AKK.]
[INF.]:
  • unbest., constr.: "mabānī"
  • best.: "al-mabānī"
[NOM. = GEN., AKK. s.Lit.]
s.Lit.
dts. (1) Gebäude, Bau Gebäudepaar, Bautenpaar,
2 Gebäude, Bauten
(≥3) Gebäude, Bauten ...
malt. "..." ... "..." s.Lit. ilmiklem.com
isr., hebr. [+v] מִבְנֶה
= [-v] מבנה
= "mivné" (G-hebr.)
=(root:) ב־נ־ה
... ... s.Lit.
türk. "..." ... "..."

Tabelle A9: Beispiel/Muster-Substantiv "Bemühung", "Versuch", "Kampf", "Bestrebung", "Aufwand"
Anm.Singular Dual Plural Lit.
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale "wort-schließende verkürzte Alif (Maqsura)" ى im Singular kann zwecks Dual-Formung zum einen durch "Yodh + Alif (bzw. Yodh) + Nun", und zum anderen "Waw + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt werden, wobei das normale Alif im NOM. und das entsprechende "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient.
Bekannt ist zur Vokabel (im unvokalisiertem Nominativ):
  • Wortwurzel: "s-ʕ-y" (z. Verb "jagen", "schnell gehen", "sich bemühen"; s.Lit.),
  • Singular:  "m-s-ʕ-á" (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "beth", "m" = "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā", "s" =^= "sīn", "ʕ" =^= "ayin/ayn/ain"),
  • Dual:       "m-s-ʕ-y-a-n"
+v مَسْعًى [msk. ♂]  NOM.unbest.: مَسْعَيَانِ
hier nur INF.unbest.: مَسْعَيَيْن
hier z.B. nur NOM.unbest.: مَسَاعٍ ar.wikipedia.org
-v مسعى NOM.unbest.: مسعيان
INF.,GEN.,AKK.unbest.: مسعيين
hier z.B. nur NOM.unbest.: مساع ar.wikipedia.org
G-arb. "maseaa" "miseayani",
"miseian"
"masae"
sprich: "masa'u"
oder: "masa'un"
s.Lit.
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "masʕā" [INF.];
"masʕan" [NOM.]
"masʕan" [GEN.]
"masʕan" [AKK.]
best.: "al-masʕā" [INF.];
"al-masʕan" [NOM.]
"al-masʕan" [GEN.]
"al-masʕan" [AKK.]
constr.: "masʕā" [INF.];
"masʕā" [NOM.]
"masʕā" [GEN.]
"masʕā" [AKK.]
unbest.: "masʕayayn" [INF.];
"masʕayāni" [NOM.];
"masʕayayni" [GEN., AKK.]
best.: "al-masʕayayn" [INF.];
"al-masʕayāni" [NOM.];
"al-masʕayayni" [GEN., AKK.]
constr.: "masʕayay" [INF.];
"masʕayā" [NOM.];
"masʕayay" [GEN., AKK.]
[INF.]:
  • unbest., constr.: "masāʕī"
  • best.: "al-masāʕī"
[NOM. = GEN., AKK. s.Lit.]
s.Lit.
dts. (1) Bemühung, Versuch, Kampf Bemühungspaar, Versuchspaar, Kampfpaar
2 Bemühungen, Versuche, Kämpfe
(≥3) Bemühungen, Versuche, Kämpfe ...
malt. "1 sforz",
"1 tipprova" (??)
"2 sforzi",
= "żewġ sforzi"
"(≥3) sforzi" s.Lit. ilmiklem.com
isr., hebr. [+v] ...
= [-v] מאמץ אחד
= "..." (G-hebr.)
=(root:) ...
מאמצים 2 ... s.Lit.
türk. "1 çaba" "2 çaba" "(≥3) çaba",
"çabalar"

Tabelle A10: Beispiel/Muster-Substantiv "Mustafa", "Mostafa" bzw.zum gleichlautenden Adjektiv mit der Bedeutung "gewählte(r,-,s)", "erwählte(r,-,s)"
Anm.Singular Dual Plural Lit.
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale "wort-schließende verkürzte Alif (Maqsura)" ى im Singular kann zwecks Dual-Formung zum einen durch "Yodh + Alif (bzw. Yodh) + Nun", und zum anderen "Waw + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt werden, wobei das normale Alif im NOM. und das entsprechende "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient.
Bekannt ist zur Vokabel (im unvokalisiertem Nominativ):
  • das Nomen (maskuliner Eigenname) steht in Wiktionary nur im bestimmten Singular (trotzdem ohne best.Artikel "al-"),
    unbestimmte oder construct-Form zum Eigennamen gibt es nicht
  • das Adjektiv gibt es in unbestimmter und bestimmter Form, sowohl maskulin als auch feminin, sowohl Singular als auch Dual und Plural.
  • das unbestimmte maskuline Adjektiv entspricht dem bestimmten Eigennamen
  • Wortwurzel: "ṣ-f-w" (z. Verb "iṣṭafā" = "wählen"; s.Lit.),
  • unklar ist, warum "ṭ" nicht Teil der Wortwurzel ist.
    Die Wurzel ist eine Folge von (3 oder 4) Konsonanten, die im Allgemeinen in allen konjugierten Formen unverändert bleiben und die Konsonantenwurzel bilden. Aus ihr kann weder Ableitungs- noch der Flexionsmorphologie weiter analysiert werden. Alle übrigen Informationen zu einer konjugierten Form werden als „Muster“ (eng. "Pattern") bezeichnet, wovon mehrere Typen (Form I bis XV für Verben von 3-silbigen Verb-Wurzeln, Form Iq bis IVq für Verben von 4-silbigen Verb-Wurzeln) bekannt sind.
    Für einen Sprachanfänger ist es schier unübersichtlich schwierig, aus allen ihm bekannten Variationen eines Verbs die Wurzel zu extrahieren, denn erst wenn man die Wortwurzel kennt, findet man darunter andere verwandte Vokabeln in Wörterbüchern.
    Es gilt:
    Wortstamm = Wortwurzel + alle hinzugefügten Ableitungs- und Flexionsaffixe
    siehe Lit. https://en.wiktionary.org/wiki/Appendix:Arabic_verbs
  • Singular:  "m---p-á" (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "beth", "m" = "mem", "n" =^= "nun", "ṣ" = "tsade", "ṭ" = "teth", "y" =^= "yā", "s" =^= "sīn", "ʕ" =^= "ayin/ayn/ain", "f" =^= "feh", "p" =^= "peh"),
  • Dual:       "m---p-y-a-n"
+v مُصْطفى [msk. ♂]  NOM.unbest.: مُصْطَفَيَانِ
hier nur INF.unbest.: مُصْطَفَيَيْن
hier z.B. nur NOM.unbest.: مُصْطَفَوْنَ ar.wikipedia.org
-v مصطفى NOM.unbest.: مصطفيان
INF.,GEN.,AKK.unbest.: مصطفيين
hier z.B. nur NOM.unbest.: مصطفون ar.wikipedia.org
G-arb. "mustafaa" "mustafiani" "mustafuna" s.Lit.
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "muṣṭafā" [INF.];
"muṣṭafan" [NOM.]
"muṣṭafan" [GEN.]
"muṣṭafan" [AKK.]
best.: "al-muṣṭafā" [INF.];
"al-muṣṭafā" [NOM.]
"al-muṣṭafā" [GEN.]
"al-muṣṭafā" [AKK.]
constr.: - - -
unbest.: "muṣṭafayayn" [INF.];
"muṣṭafayāni" [NOM.];
"muṣṭafayayni" [GEN., AKK.]
best.: "al-muṣṭafayayn" [INF.];
"al-muṣṭafayāni" [NOM.];
"al-muṣṭafayayni" [GEN., AKK.]
constr.: - - -
[INF.]:
  • unbest.: "muṣṭafayn"
  • best.: "al-muṣṭafayn"
[NOM.; GEN., AKK. s.Lit.]
s.Lit.
dts. (1) Mustafa,
ein/der gewählte ...
2 Mustafas,
zwei gewählte ...
(≥3) Mustafas,
einige gewählte/die gewählten ...
...
malt. "Mustafa" "2 Mustafa" "(≥3) Mustafa" s.Lit. ilmiklem.com
isr., hebr. [+v] ...
= [-v] מאמץ אחד
= "..." (G-hebr.)
=(root:) ...
מאמצים 2 ... s.Lit.
türk. "1 Mustafa" "2 Mustafa" "(≥3) Mustafa"
+v مُصْطَفَاةٌ [fem. ♀]  NOM.unbest.: مُصْطَفَاتَانِ
hier nur INF.unbest.: مُصْطَفَاتَيْن
hier z.B. nur NOM.unbest.: مُصْطَفَيَاتٌ ar.wikipedia.org
-v مصطفاة NOM.unbest.: مصطفاتان
INF.,GEN.,AKK.unbest.: مصطفاتين
hier z.B. nur NOM.unbest.: مصطفيات ar.wikipedia.org
G-arb. "mustafaatu"
(sprich:) "mustafaatun"
"mustifatani"
(sprich:) "mustafatani"
"mustafyati"
(sprich:) "mustafyatun"
s.Lit.
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "muṣṭafāt" [INF.];
"muṣṭafātun" [NOM.]
"muṣṭafātin" [GEN.]
"muṣṭafātan" [AKK.]
best.: "al-muṣṭafāt" [INF.];
"al-muṣṭafātu" [NOM.]
"al-muṣṭafāti" [GEN.]
"al-muṣṭafāta" [AKK.]
constr.: - - -
unbest.: "muṣṭafātayn" [INF.];
"muṣṭafātāni" [NOM.];
"muṣṭafātayni" [GEN., AKK.]
best.: "al-muṣṭafātayn" [INF.];
"al-muṣṭafātāni" [NOM.];
"al-muṣṭafātayni" [GEN., AKK.]
constr.: - - -
[INF.]:
  • unbest.: "muṣṭafayāt"
  • best.: "al-muṣṭafayāt"
[NOM.; GEN., AKK. s.Lit.]
s.Lit.
dts. eine/die gewählte ... zwei gewählte ...
2 Schlangen (google)
(≥3) einige gewählte/die gewählten ... ...
malt. "Mustafa" "2 Mustafa" "(≥3) Mustafa" s.Lit. ilmiklem.com
isr., hebr. [+v] ...
= [-v] מאמץ אחד
= "..." (G-hebr.)
=(root:) ...
מאמצים 2 ... s.Lit.
türk. "1 Mustafa" "2 Mustafa" "(≥3) Mustafa"

 
Tabelle A11: verkürztes Substantiv "Arbeitsplatte" (*)
Anm. Kollektiv Singulativ
1 Stück
Dual
2 Stück
Paukal
3 bis 10 Stück
Lit.
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
(*) =: ein Stein oder Eisen, auf dem Werkzeuge geschmiedet oder gekocht werden
Was ist hier anders?
Singular gibt es nicht, an dessen Stelle tritt Singulativ, abgeleitet (??) vom Kollektiv.
Plural gibt es nicht, an dessen Stelle tritt Paukal für 3 bis 10 Stück und evtl.(??) Kollektiv für über 10 Stück

Merkmal:
bei normalen Sg.-Dl.-Pl.-Substantiven gilt:
das finale normale lange Alif ا im Singular wird zwecks Dual-Formung durch "Waw + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt, wobei das normale Alif im NOM. und das "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
hier bei der Kol-Sgv.-Dl.-Pkl.-Substantiv gilt:
das finale normale lange Alif ا im Kollektiv wird zwecks Paukal-Formung durch "Waw + Alif (bzw. Yodh) + Tau" ersetzt, wobei im Dual das normale Alif im NOM. und das "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Bekannt ist zur Vokabel (im unvokalisiertem Nominativ):
  • Wortwurzel: "ʕ-l-y" (z. Verb "erhaben, hoch sein"; "(jemanden, etwas) überragen", "überschreiten", "steigen", "überwältigen", "(etwas) erklimmen", "zudecken" (s.Lit.Wiktionary, Verbtabelle)),
  • Singulativ:   "ʕ-l-a-t"(wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "beth", "m" = "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā", "ʕ" = "ayin/ayn/ain", "ṣ" = "Tsade"; usw.)
  • Dual:           "ʕ-l-a-t-a-n"
  • Paukal:        "ʕ-l-w-a-t"
  • kollektiv:     "ʕ-l-a"
+v عَلَا [fem.[NOM.] ♀]  عَلَاةٌ [NOM.] عَلَاتَانِ [NOM.] عَلَوَاتٌ [NOM.] en.wikipedia.org
-v علا [NOM.] علاة [NOM.,INF.,GEN.,AKK.] علاتان [NOM.]
علاتين [INF.,GEN.,AKK.]
علوات [NOM.,INF.,GEN.,AKK.] en.wikipedia.org
G-arb. "eala" "eula", "eulat" "eilatan" "ealawat", "ealawatun"
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "ʕalā" [INF.];
"ʕalan" [NOM., GEN., AKK.]
best.: "al-ʕalā" [INF., NOM., GEN., AKK.]
constr.: "ʕalā" [INF., NOM., GEN., AKK]
unbest.: "ʕalāt" [INF.];
"ʕalātun" [NOM.]
"ʕalātin" [GEN.]
"ʕalātan" [AKK.]
best.: "al-ʕalāt" [INF.];
"al-ʕalātu" [NOM.]
"al-ʕalāti" [GEN.]
"al-ʕalāta" [AKK.]
constr.: "ʕalāt" [INF.];
"ʕalātu" [NOM.]
"ʕalāti" [GEN.]
"ʕalāta" [AKK.]
unbest.: "ʕalātayn" [INF.];
"ʕalātāni" [NOM.];
"ʕalātayni" [GEN., AKK.]
best.: "al-ʕalātayn" [INF.];
"al-ʕalātāni" [NOM.];
"al-ʕalātayni" [GEN., AKK.]
constr.: "ʕalātay" [INF.];
"ʕalātā" [NOM.];
"ʕalātay" [GEN., AKK.]
[INF.]:
  • unbest., constr.: "ʕalawāt"
  • best.: "al-ʕalawāt"
[NOM.]:
  • unbest.: "ʕalawātun"
  • best.: "al-ʕalawātu"
  • constr.: "ʕalawātu"
[GEN.,AKK.]:
  • unbest.: "ʕalawātin"
  • best.: "al-ʕalawāti"
  • constr.: "ʕalawāti"
- - -
dts.: (≥11) Arbeitsplatten (1) Arbeitsplatte (2) Arbeitsplatten (3-10) Arbeitsplatten

Tabelle A12: verkürztes Substantiv "Liebe / Leidenschaft"
Anm.Singular Dual Plural Lit.
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale "wort-schließende verkürzte Alif (Maqsura)" ى im Singular wird zwecks Dual-Formung durch "Yodh + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt, wobei das normale Alif im NOM. und das entsprechende "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient.
Bekannt ist zur Vokabel (im unvokalisiertem Nominativ):
  • Wortwurzel: "h-w-y" (z. Verb 1.: "wehen, herunterkommen, absteigen, sinken"; 2.: "sterben, sein Kind verlieren") (s.Lit.Wiktionary, Verbtabelle)),
  • Singular:      "h-w-á" (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "beth", "m" = "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā", "ʕ" = "ayin/ayn/ain", "ṣ" = "tsade", "ḥ" = "heth"),
  • Dual:           "h-w-y-a-n"
vergleiche mit: Tab.A13
+v هَوًى [fem. ♀]  هَوَيَانِ [NOM.] hier z.B. nur NOM.unbest.:
أَهْوَاءٌ
ar.wikipedia.org
-v هوى هويان [NOM.]
هويين [INF.,GEN.,AKK.]
hier z.B. nur NOM.unbest.:
أهواء
ar.wikipedia.org
G-arb. "hawa" "huyan", "huiaan", "hawiiyn", "hwiin" " 'ahwa' ", " 'ahwa'i"
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "hawā" [INF.];
"hawan" [NOM., GEN., AKK.]
best.: "al-hawā" [INF., NOM., GEN., AKK.]
constr.: "hawā" [INF., NOM., GEN., AKK]
- - -
unbest.: "ʔahwāʔ" [INF.];
"ʔahwāʔun" [NOM.];
"ʔahwāʔin" [GEN.]
"ʔahwāʔan" [AKK.]
best.: "al-ʔahwāʔ" [INF.];
"al-ʔahwāʔu" [NOM.];
"al-ʔahwāʔi" [GEN.]
"al-ʔahwāʔa" [AKK.]
constr.: "ʔahwāʔ" [INF.];
"ʔahwāʔu" [NOM.];
"ʔahwāʔi" [GEN.]
"ʔahwāʔa" [AKK.]
s.Lit.
unbest.: "hawayayn" [INF.];
"hawayāni" [NOM.]
"hawayayni" [GEN., AKK.]
best.: "al-hawayayn" [INF.];
"al-hawayāni" [NOM.]
"al-hawayayni" [GEN., AKK.]
constr.: "hawayay" [INF.];
"hawayā" [NOM.]
"hawayay" [GEN., AKK.]
dts.: (1) Leidenschaft, Liebe (2) Leidenschaften, Lieben (≥3) Leidenschaften, Lieben

Tabelle A13: (unverkürztes ??) Substantiv "Loch, Senke, Depression, Abgrund, Abschüssigkeit, Kluft, Lücke"
Anm.Singular Dual Plural Lit.
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale "wort-schließende verkürzte Alif (Maqsura)" ى im Singular wird zwecks Dual-Formung durch "Yodh + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt, wobei das normale Alif im NOM. und das entsprechende "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient.
Bekannt ist zur Vokabel (im unvokalisiertem Nominativ):
  • Wortwurzel: "h-w-y" (z. Verb "wehen lassen", "ventilieren, fächern" (s.Lit.Wiktionary, Verbtabelle)),
  • Singular:      "h-w-t" (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "beth", "m" = "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā", "ʕ" = "ayin/ayn/ain", "t" = "taw/tau", "ṣ" = "tsade", "ḥ" = "heth"),
  • Dual:           "h-w-t-y-a-n"
vergleiche mit: Tab.A12
+v هُوَّة [fem. ♀]  هُوَّتَانِ [NOM.] hier z.B. nur NOM.unbest.:
  1. هُوَّاتٌ
  2. هُوًى
ar.wikipedia.org
-v هوة هوتان [NOM.]
هوتين [INF.,GEN.,AKK.]
hier z.B. nur NOM.unbest.:
  1. هوات
  2. هوى
ar.wikipedia.org
G-arb. "hua, huat" "hotan"; "huatini"
  1. "hawat", "hawatun";
  2. "hawa", "hwaa"
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "hawwa" [INF.];
"huwwatun" [NOM.]
"huwwatin" [GEN.]
"huwwatan" [AKK.]
best.: "al-hawwa" [INF.];
"al-huwwatu" [NOM.]
"al-huwwati" [GEN.]
"al-huwwata" [AKK.]
constr.: "hawwa" [INF.];
"huwwatu" [NOM.]
"huwwati" [GEN.]
"huwwata" [AKK.]
- - - (1.)
unbest.: "huwwāt" [INF.];
"huwwātun" [NOM.];
"huwwātin" [GEN.,AKK.]
best.: "al-huwwāt" [INF.];
"al-huwwātu" [NOM.];
"al-huwwāti" [GEN.,AKK.]
constr.: "huwwāt" [INF.];
"huwwātu" [NOM.];
"huwwāti" [GEN.,AKK.]
s.Lit.
unbest.: "huwwatayn" [INF.]
"huwwatāni" [NOM.]
"huwwatayni" [GEN., AKK.]
best.: "al-huwwatayn" [INF.];
"al-huwwatāni" [NOM.]
"al-huwwatayni" [GEN., AKK.]
constr.: "huwwatay" [INF.];
"huwwatā" [NOM.]
"huwwatay" [GEN., AKK.]
(2.)
unbest.: "huwā" [INF.];
"huwan" [NOM., GEN., AKK.]
best.: "al-huwā" [INF.,NOM., GEN., AKK.];
constr.: "huwā" [INF.,NOM., GEN., AKK.];
dts.: (1) Abgrund (2) Abgründe (≥3) Abgründe

Tabelle A14: verkürztes Substantiv "Führung, Orientierungshilfe"
Anm.Singular Dual
= inexist.
Plural
= inexist.
Lit.
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale "wort-schließende verkürzte Alif (Maqsura)" ى im Singular wird zwecks Dual-Formung durch "Yodh + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt, wobei das normale Alif im NOM. und das entsprechende "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient.
Bekannt ist zur Vokabel (im unvokalisiertem Nominativ):
  • Wortwurzel: "h-d-y" (z. Verb "führen" (s.Lit.Wiktionary, Verbtabelle)),
  • Singular:      "h-d-á" (wobei "a" =^= "alef"/"aleph", "á" =^= "alef maksura", "b" =^= "beth", "m" = "mem", "n" =^= "nun", "y" =^= "yā", "ʕ" = "ayin/ayn/ain", "t" = "taw/tau", "ṣ" = "tsade", "ḥ" = "heth"),
  • Dual: gibt es nicht
vergleiche mit: Tab.A2 (exist. auch nur Singular)
+v هُدًى [msk. ♂]  ar.wikipedia.org
-v هدى ar.wikipedia.org
G-arb. "hudaa" "...X" "...Y"
W-arb.
[IPA:]
unbest.: "hudā" [INF.];
"hudan" [NOM., GEN., AKK.]
best.: "al-hudā" [INF., NOM., GEN., AKK.];
constr.: "hudā" [INF., NOM., GEN., AKK.];
- - - "...Z" s.Lit.
"...x" "...y"
dts.: (1) Führung (2) Führungen (≥3) Führungen

##############################
(dp)(09.12.2023 (0,65h)) archiviert (tbid____.___): (dp)(09.12.2023 (0,0h))(12.12.2023(1,45h))(13.12.2023(0,5h))(14.12.2023(3,5h))(15.12.2023(3,75h))(16.12.2023(1,25h))(17.12.2023(5,1h))(18.12.2023(0,75h))(19.12.2023(1,0h))(21.12.2023(0,8h))(22.12.2023(0,8h))(24.12.2023(3,7h))(25.12.2023(1,75h))(26.12.2023(3,9h))(27.12.2023(1,65h))(28.12.2023(1,45h))(29.12.2023(0,45h))(30.12.2023(0,75h))(31.12.2023(0,65h))(14.01.2024(0,15h))(15.01.2024(1,0h))(16.01.2024(0,4h))(17.01.2024(1,35h))(18.01.2024(2,25h))(19.01.2024(0,85h))(20.01.2024(2,35h))(21.01.2024(2,65h))(22.01.2024(2,05h))(23.01.2024(1,0h)),(24.01.2024(0,55h)),(26.01.2024(0,95h)),(27.01.2024(0,45h)),(28.01.2024(2,7 h)),(29.01.2024(0,3h)),(30.01.2024(2,6h)),(31.01.2024(0,8h))(18.02.2024(1,05h))(19.02.2024(0,35h))(21.02.2024(0,5h))(22.02.2024(7,5h))(23.02.2024(4,5h))(24.02.2024(1,75h))(25.02.2024(3,15h))(27.02.2024(1,0h))(28.02.2024(0,75h))(29.02.2024(1,15h))
Haftungsausschluss
© drpagel.de Alle Rechte vorbehalten.