DrPagel-FavIcon
« »

Verfasst am 31.01.2024 23:30:00 Uhr
Jeder Umzug ist wie Neuanfang Teil 99
Heute muss mal wieder ein neuer Tagebuchbericht mit folgendem Untertitel verfasst werden:

Von der arabischen Wortwurzel zum Wort: Verbformen I bis IV

Mein Lehrer würde vermutlich drunterschreiben "Thema verfehlt", wobei ich mir die Änderung des Arbeits-Thema noch vorbehalte.
########################
Vokabeln:
Fort-
lfd.Nr.
Root
(L)
Sound Root
(L)
(sp.)
Root
(A)
(v+)
Root
(A)
(v-)
Root
(A)
(v-)
Root-
Sinn
Stamm #1
Muster #2
Form #2
Form #1 Verb-
Sinn
Aspekt Bemerkung
(L) = in Lateinbuchstaben, (A) = Arabbuchstaben
(sp.) = Aussprache (W-arb.), v+ / +v: = plus Vokalisierung, v- / -v: = ohne Vokalisierung
#1 = Pons, #2 = Wiki (W)
die Musterverb-Variation in Spalte "Form #1" gehört zum arb.Verb-Grundform für "arbeiten" (=(wfw.) "er arbeitete", "er hat(te) gearbeitet") mit Root (L) = "f-ʕ-l" und Root (A) = ف ع ل
denominativ = "vom Nomen abgeleitet"
  • In diesem heutigen TB-Beitrag vom 31.1.2024:
    • Form I = Form 1 = Grundform
      Form II = Form 2 = kausativ von Form 1
      Form III = Form 3 = assoziativ von Form 1
      Form IV = Form 4 = kausativ von Form 3 = assoziativ von Form 2 = kausativ und assoziativ von Form 1
  • Im nächsten TB-Beitrag vom 29.02.2024:
    • Form V = Form 5 = .... ??
      Form VI = Form 6 = .... ??
      Form VII = Form 7 = .... ??
      Form VIII = Form 8 = .... ??
(=W-) =: eng.Schreibweise, s.Wiki
(=P-) =: dts. Schreibweise, s.Pons
defektives Verb (=W-) =^= hohles Verb (=P-)
geminiertes Verb: 2 gleiche Konsonanten werden zu 1 Doppelkonsonanten zusammengefasst
Anm.:
falls der Zeilenumbruch ausgeschlossen werden soll für: (a) normales Leerzeichen / Blank oder (b:) bei Trennstrich / Hyphen, dann: (a) entweder   oder   oder (b:) den UNIcode ‑ verwenden!
"defektive Verben" =^=(wfw:) "fehlerhafte Verben": "Verben mit fehlenden Formen in der Konjugationssystematik";
"unregelmäßige Verben" fehlen keine Formen in der Konjugationssystematik;
assimilierte Verben haben die arb.Letter "w" (= Waw) oder "y" (= Ya) als 1. (=initialen) Root-Konsonanten (s.Lit.)
hohle Verben haben die arb.Letter "w" oder "y" als 2. (=mittleren) Root-Konsonanten (s.Lit.)
defektive Verben haben die arb.Letter "w" oder "y" als 3. (=finalen) Root-Konsonanten (s.Lit.)
Sound/Klang:
0: nirgends schwach
1: 1.Root-Letter ist schwach (z.B. "w" oder "y")
2: 2.Root-Letter ist schwach (z.B. "w" oder "y")
3: 3.Root-Letter ist schwach (z.B. "w" oder "y")
12: 1. + 2.Root-Letter sind schwach (z.B. "w" oder "y")
23: 2. + 3.Root-Letter sind schwach (z.B. "w" oder "y")
13: 1. + 3.Root-Letter sind schwach (z.B. "w" oder "y")
D: 2.+3.Root-Letter sind identisch (Doppelkonsonant, geminierter Konsonant, Zwillingskonsonant)


... die Spaltenanzahl, Spaltenreihenfolge und Spaltenüberschriften sind noch vorläufig
... (unfertig/unerledigt)

Bei Änderungswunsch der Tabelle bitte TB_2023-11-26 beachten
1 d-r-s 0 da.ra.sa دَرَسَ درس د ر س lernen,
lehren
Ia faʕala lernen,
studieren
Grundform nichtvokalisierte GrundForm = identisch mit Form II
2 d-r-s 0 dar.ra.sa دَرَّسَ درس د ر س lernen,
lehren
II faʕʕala lernen lassen,
lehren
kausativ,
ditransitiv
nichtvokalisierte Form II = identisch mit Grundform
3d-r-s 0 dā.ra.sa دَارَسَ دارس د ا ر س lernen,
lehren
III fāʕala mit jmd. etwas lernen assoziativ,
ditransitiv
ein Infix "Alef" (ا), welcher ein Lang-Vokal "ā" erzeugt, wird hinter der 1.Letter der Grundform I eingefügt
4d-r-s 0 ʔad.ra.sa ...?? ادرس ا د ر س lernen,
lehren
IV afʕala ... kausativ exist. nur als konjugierte Form von I bis III
5k-t-b 0 ka.ta.ba كَتَبَ كتب ك ت ب schreiben Ia faʕala schreiben Grundform
6k-t-b 0 kat.ta.ba كَتَّبَ كتب ك ت ب schreiben II faʕʕala schreiben lassen,
diktieren (zu schreiben)
kausativ,
ditransitiv
7k-t-b 0 kā.ta.ba كَاتَبَ كاتب ك ا ت ب schreiben III fāʕala mit jmd. etwas schreiben,
mit jmd. korrespondieren
assoziativ,
ditransitiv
8k-t-b 0 ʔak.ta.ba أَكْتَبَ أكتب أ ك ت ب schreiben IV afʕala korrespondieren lassen mit jmd. kausativ + assoziativ ein Präfix "Alef" (أ), welcher einen kurzen Anlaut "a" erzeugt, wird vor der 1.Letter der Grundform I angefügt. Dafür verstummt der Vokal der 1.Letter.
Beispielsätze siehe Link
9s-ʕ-d 0 sa.ʕa.da سَعَدََ سعد س ع د ... Ia faʕala Glück haben, günstig sein (??) Grundform
10s-ʕ-d 0 sa.ʕi.da سَعِدَ سعد س ع د ... Ib faʕila glücklich sein,
erfolgreich sein
Grundform
11 s-ʕ-d 0 su.ʕi.da سُعِدَ سعد س ع د ... Ic fuʕila glücklich sein,
erfolgreich sein
Grundform
12 s-ʕ-d 0 sā.ʕa.da سَاعَدَ ساعد س ا ع د helfen, assistieren III fāʕala jmd. helfen,
mit jmd. glücklich sein
assoziativ,
ditransitiv
13ʕ-w-n 2 ʕawn(u/i/a(n))
ʕa.wa.na
عَوْن عون ع و ن ?? I faʕala -- Grundform exist. nur als Substantiv "(die) Hilfe" oder "(der) Helfer"
14ʕ-w-n 2 ʕā.wa.na عَاوَنَ عاون ع ا و ن ... III fāʕala jmd. helfen assoziativ,
ditransitiv
denominativ
15ḡ-w-ṯ 2 ḡa.wa.ṯa.

ḡā.ṯa.
غَوَثَ

غَاثَ
غوث

غاث
غ و ث

غ ا ث
helfen I:1 faʕala

fāla
helfen Grundform Das w kann hier auch für ein u stehen.
siehe Lautverschiebung von "y" nach "a" bei Zeile "45"
16 ḥ-m-d 0 ḥa.mi.da حَمِدَ حمد ح م د loben Ib faʕila loben Grundform
17 ḥ-m-d 0 ḥam.ma.da حَمَّدَ حمد ح م د loben II faʕʕala hoch loben intensivierte Form zu I,
kausativ ??
18 ḥ-m-d 0 ʔa.ma.da أَحْمَدَ أحمد أ ح م د loben IV afʕala lobenswert erachten,
lobenswert finden
deklarative Bedeutung zu Form I,
kausativ ?? + assoziativ ??
19 q-t-l 0 qa.ta.la قَتَلَ قتل ق ت ل töten Ia faʕala töten Grundform
20 q-t-l 0 qat.ta.la قَتَّلَ قتل ق ت ل töten II faʕʕala massakrieren,
Massaker anrichten
intensivierte Form zu I,
kausativ ??
21 q-t-l 0 qā.ta.la قَاتَلَ قاتل ق ا ت ل töten III fāʕala kämpfen,
jmd. zu töten versuchen
assoziativ
22 q-t-l 0 ʔaq.ta.la أَقْتَلَ أقتل أ ق ت ل töten IV afʕala ... (??) assoziativ + kausativ kämpfen lassen (??)
23 g-n-s 0 jan.na.sa جَنَّسَ جنس ج ن س klassifizieren II faʕʕala gleich machen,
ähnlich machen;
klassifizieren,
sortieren,
kategorisieren;
assimilieren,
einbürgern,
Staatsangehörigkeit verleihen;
kausativ;
denominativ
abgeleitet vom Substantiv "jins" (= Lehnwort aus "gens" (lat.) = "Geschlecht") = "Art", "Weise", "Klasse", "Methode", "Varietät", "Geschlecht", "Spezies"
24 m-r-ḍ 0 ma.ri.ḍa مَرِضَ مرض م ر ض "krank sein / werden" Ib faʕila "krank sein / werden" Grundform
25 m-r-ḍ 0 mar.ra.ḍa مَرَّضَ مرض م ر ض "krank sein / werden" II faʕʕala (der/die/das) Krank-sein/(die) Krankheit wird bekämpft / (der/die/das) Kranke gepflegt negativierte Form zu I,
kausativ ??
26 m-r-ḍ 0 mar.raḍ مَرَّضْ مرض م ر ض "krank-sein verursachen" II faʕʕala Krank-sein/Krankheit verursachen kausativ
27 s-l-m 0 sa.li.ma سَلِمَ سلم س ل م "friedvoll sein / werden" Ib faʕila "gesund / heil/ sicher sein/werden", "sich wohl fühlen" Grundform
28 s-l-m 0 sal.la.ma سَلَّمَ سلم س ل م "friedvoll sein / werden" II faʕʕala "hingeben", "sich unterwerfen", "unterwürfig sein"; "erliegen", "nachgeben", "sich ergeben", "grüßen", "sicher machen" / "absichern", "beschützen"; "übergeben", "zustellen", "zugeben", "gewähren" kausativ,
transitiv
29 s-l-m 0 sā.la.ma سَالَمَ سالم س ا ل م "friedvoll sein / werden" III fāʕala "Frieden mit jdm. verursachen / schließen / machen", "sich versöhnen mit jdm."; "jmd. friedlich behandeln" assoziativ,
transitiv
30 s-l-m 0 ʔas.la.ma أَسْلَمَ أسلم أ س ل م "friedvoll sein / werden" IV afʕala jdm. zum Islam konvertieren", "jdm./etw. sinken lassen", "(z.B. Schiff) versenken", "fallen lassen", "(z.B. Baum) fällen", "sich ergeben", "aufgeben", "verlassen" assoziativ + kausativ
31 r-s-l 0 ʔar.sa.la أَرْسَلَ أرسل أ ر س ل "senden", "zukommen lassen" IV afʕala "jdm. irgendetwas senden", "jdm. irgendetwas zukommen lassen" assoziativ + kausativ + evtl. ist die Form IV die einzigste Verbform; andere Formen exist. nur als (Verbal)Nomen oder Partizip
32 ḵ-l-f 0 ḵa.la.fa خَلَفَ خلف خ ل ف ... Ia faʕala "erfolgreich sein, folgen, nachkommen"; "ersetzen"; "hinterherhinken, zurückbleiben"; "festgehalten werden, fernbleiben" Grundform
33 ḵ-l-f 0 ḵal.laf خَلَّف
statt (wiki):
خلّف
خلف خ ل ف ... II faʕʕala "gebären" kausativ
34 ḵ-l-f 0 ʔa.la.fa أَخْلَفَ أخلف أ خ ل ف ... IV afʕala "(z.B. ein Versprechen) brechen", "verlassen" assoziativ + kausativ
35 ḏ-n-b 0 ḏa.na.ba ذَنَبَ ذنب ذ ن ب "sündigen" Ia faʕala "folgen" Grundform = abgeleitet vom Substantiv "Sünde" = "ḏanb" (arb.) =
v+: ذَنْب = v-: ذنب
36 ḏ-n-b 0 ḏan.na.ba ذَنَّبَ ذنب ذ ن ب "sündigen" II faʕʕala "etwas mit einem Schwanz (/einer Fortsetzung) versehen / einrichten"; "einen Anfang bereitstellen / geben" kausativ s.Anm. 35
37 ḏ-n-b 0 ʔa.na.ba أَذْنَبَ أذنب أ ذ ن ب "sündigen" IV afʕala "sündigen, in Sünde sein" denominativ,
intransitiv,
assoziativ ?? + kausativ ??
s.Anm. 35
38 ʔ-t-y (=W-),
'a-t-j (=P-)
3 ʔa.ta.ya

ʔa.tā = ʔa.taː
أَتَي

أَتَى
أتي

أتى
أ ت ي

أ ت ى
kommen I:2 faʕala

faʕā
"kommen" Grundform;
schwaches defektives, hamziertes (="hamza"-verziertes) Verb
Analogon in der Sprache Ge'ez: "ʔa.ta.wa"
39 ʔ-k-l 0 ʔa.ka.la أَكَلَ أكل أ ك ل essen,
erodieren
Ia faʕala "essen, konsumieren" Grundform;
transitiv,
"starkes, hamziertes" Verb
40 ʔ-k-l 0 ʔa.ki.la أَكِلَ أكل أ ك ل essen,
erodieren
Ib faʕila "erodieren" Grundform;
intransitiv
"starkes, hamziertes" Verb
41 ʔ-k-l 0 ʔak.ka.la أَكَّلَ أكل أ ك ل essen,
erodieren
II faʕʕala zu essen geben,
füttern
kausativ,
ditransitiv
nichtvokalisierte Form II = identisch mit Grundform
42 ʔ-m-l 0 ʔa.ma.la أَمَلَ أمل أ م ل hoffen Ia faʕala hoffen auf etwas Grundform,
"starkes, hamziertes" Verb
nichtvokalisierte Form II = identisch mit Grundform
43 ʔ-m-l 0 ʔam.ma.la أَمَّلَ أمل أ م ل hoffen II faʕʕala hoffen,
erwarten
kausativ nichtvokalisierte Form II = identisch mit Grundform
44 m-l-l D ʔa.mal.la أَمَلَّ أمل أ م ل

م ل ل (??)
hoffen IV afʕala (sich) langweilen,
bohren
assoziativ + kausativ
45 b-y-ʕ (=W-),
b-j-ʕ (=P-)
2 ba.ya.a

bā.ʕa
بَيعَ

بَاعَ
بيع

باع
ب ي ع

ب ا ع
verkaufen I:1 faʕala

fāla
verkaufen Grundform,
transitiv,
ditransitiv,
schwaches, hohles, 2-silbiges Verb
siehe Lautverschiebung von "w" nach "a" bei Zeile "15"
46 t-r-j-m (=W-),
t-r-ǧ-m (=P-)
0 tar.ja.ma تَرْجَمَ ترجم ت ر ج م übersetzen, dolmetschen Ia faʕala übersetzen Grundform,
4-silbiges Verb
47 j-l-s (=W-),
ǧ-l-s (=P-)
0 ja.la.sa جَلَسَ جلس ج ل س sitzen Ia faʕala sitzen Grundform,
starkes Verb
48 ḵ-š-y (=W-),
ch‑sch‑j (=P-)
3 ḵa.ša.ya خَشِيَ خشي خ ش ي fürchten Ib faʕila fürchten Grundform,
schwaches defektives Verb
49 d-ʕ-w 3 da.ʕa.wa

da.ʕā
دَعَوَ

دَعَا
دعو

دعا
د ع و

د ع ا
einladen I:2 faʕala

faʕā
(jmd.) einladen Grundform,
schwaches defektives 2-silbiges Verb
50 d-l-l D da.la.la

dal.la
دَلَلَ

دَلَّ
دلل

دل
د ل ل

د ل
zeigen, weisen Ig faʕala

falla
zeigen, anzeigen, hinweisen, indizieren; leiten, richten Grundform,
starkes geminiertes 2-silbiges Verb
51 r-ʔ-y (=W-),
r-'a-j (=P-)
3 ra.ʔa.ya

raʔā
رَأَيَ

رَأَى
رأي

رأى
ر أ ي

ر أ ى
sehen I:2 faʕala

faʕā
sehen Grundform,
schwaches defektives, hamziertes 2-silbiges Verb
52 r-ʔ-s (=W-),
r-'a-s (=P-)
0 ra.ʔa.sa
رَأَسَ رأس ر أ س führen Ia faʕala "an der Spitze stehen, Vorsitzender sein, den Vorsitz führen, verantwortlich sein, präsidieren"; "anführen, führen, leiten, verwalten, ausführen" Grundform,
starkes hamziertes 3-silbiges Verb
53 s-ʔ-l (=W-),
s-'a-l (=P-)
0 sa.ʔa.la سَأَلَ رأل ر أ ل fragen Ia faʕala "fragen" Grundform,
starkes hamziertes 3-silbiges Verb
54 š-r-b (=W-),
sch-r-b (=P-)
0 ša.ri.ba شَرِبَ شرب ش ر ب trinken Ib faʕila "trinken" Grundform,
starkes Verb
55 š-r-b (=W-),
sch-r-b (=P-)
0 šar.ra.ba شَرَّبَ شرب ش ر ب trinken II faʕʕala "tränken", "trinken lassen" ditransitiv, kausativ,
starkes Verb
56 š-r-b (=W-),
sch-r-b (=P-)
0 šā.ra.ba شَارَبَ شارب ش ا ر ب trinken III fāʕala "mit jmd. etwas trinken gehen" assoziativ,
starkes Verb
57 š-r-ḥ (=W-),
sch-r-ḥ (=P-)
0 ša.ra.ḥa شَرَحَ شرح ش ر ح erklären Ia faʕala "erklären, interpretieren, kommentieren" Grundform,
starkes Verb
58 š-r-ḥ (=W-),
sch-r-ḥ (=P-)
0 šar.ra.ḥa شَرَّحَ شرح ش ر ح erklären II faʕʕala "sezieren, anatomisieren"; "intensiv erklären"; "erklären lassen" kausativ,
intensivierte Form zu I
59 q-w-l 2 qa.wa.la

qā.la
قَوَلَ

قَالَ
قول

قال
ق و ل

ق ا ل
sagen I:1 faʕala

fāla
"sagen, aussprechen"; "(Namen) rufen"; "erzählen" Grundform,
schwaches hohles Verb
60 q-r-ʔ 0 qa.ra.ʔa قَرَأَ قرأ ق ر أ lesen Ia faʕala "lesen" Grundform,
starkes hamziertes Verb
61 m-š-y (=W-),
m‑sch‑j (=P-)
3 ma.ša.ya

ma.šā
مَشَيَ

مَشَى
مشي

مشى
م ش ي

م ش ى
laufen I:2 faʕala

faʕā
"laufen, spazieren" Grundform,
schwaches, defektives Verb
62 n-w-y (=W-),
n-w-j (=P-)
23 na.wa.ya

na.wā
نَوَيَ

نَوَى
نوي

نوى
ن ش ي

ن ش ى
vorhaben I:2 faʕala

faʕā
"vorhaben, planen, denken" Grundform,
doppelt schwaches Verb
63 w-j-d (=W-),
w-ǧ-d (=P-)
1 wa.ja.da وَجَدَ وجد و ج د finden Ia faʕala "finden" Grundform,
schwaches assimiliertes Verb
64 w-q-y (=W-),
w-q-j (=P-)
13 wa.qa.ya

wa.qā
وَقَيَ

وَقَى
وقي

وقى
و ق ي

و ق ى
vorbeugen I:2 faʕala

faʕā
"vorbeugen", "(Gefahr) verhindern" Grundform,
doppelt schwaches Verb
65 y-ʔ-s (=W-),
j-ʔ-s (=P-)
1 ya.ʔi.sa يَءِسَ

يَئِسَ
يءس

يئس
ي ء س

ي ئ س
(Hoffnung) aufgeben Ib faʕila (Hoffnung) aufgeben, resignieren Grundform,
schwaches, assimiliertes, hamziertes Verb
66 y-b-s (=W-),
j-b-s (=P-)
1 ya.bi.sa يَبِسَ يبس ي ب س "trocknen sein" Ib faʕila vertrocknen;
"trocken sein / werden"
Grundform,
schwaches, assimiliertes Verb
67 y-b-s (=W-),
j-b-s (=P-)
1 yab.ba.sa يَبَّسَ يبس ي ب س trocknen II faʕʕala trocknen (lassen) kausativ,
schwaches, assimiliertes Verb
68 q-f-w 3 qa.fa.wa

qa.fā
قَفَوَ

قَفَا
قفو

قفا
ق ف و

ق ف ا
"folgen" I:2 faʕala

faʕā
(einer Spur) folgen,
verfolgen
Grundform,
schwaches defektives 2-silbiges Verb
siehe Substantiv "Nacken" in TabA3
69 ʕ-ṣ-w 3 ʕa.ṣa.wa

ʕa.ṣā
عَصَوَ

عَصَا
عصو

عصا
ع ص و

ع ص ا
"schlagen", "knüppeln" I:2 faʕala

faʕā
"schlagen", "knüppeln" Grundform,
schwaches defektives 2-silbiges Verb
siehe Substantiv "Nacken" in TabA1
homophon zu Zeile 70
70 ʕ-ṣ-y 3 ʕa.ṣa.ya

ʕa.ṣā
عَصَيَ

عَصَى
عصي

عصى
ع ص ي

ع ص ى
"ungehorsam sein", "nicht gehorchen", "sich weigern" I:2 faʕala

faʕā
"ungehorsam sein", "nicht gehorchen", "sich weigern" Grundform,
schwaches defektives 2-silbiges Verb
homophon zu Zeile 69
71 ʕ-l-y 3 ʕa.la.ya

ʕa.lā
عَلَيَ

عَلَا
علي

علا
ع ل ي

ع ل ا
"..." I:2 faʕala

faʕā
"erhaben, hoch sein"; "(jemanden, etwas) überragen",
"überschreiten",
"steigen", "anwachsen",
"überwältigen",
"(etwas) erklimmen",
"zudecken"
Grundform,
schwaches defektives 2-silbiges Verb
siehe Lit.TabA11
72 h-w-y 3 ha.wa.ya

ha.wā
هَوَيَ

هَوَى
هوي

هوى
ه و ي

ه و ى
"wehen" I:2 faʕala

faʕā
  1. "wehen, herunterkommen, absteigen, sinken";
  2. "sterben, sein Kind verlieren"
Grundform,
schwaches defektives 2-silbiges Verb
siehe Lit.TabA12
73 h-w-y 3 haw.wa.ya

haw.wā
هَوَّيَ

هَوَّى
هوي

هوى
ه و ي

ه و ى
"wehen lassen" II:2 faʕʕala

faʕʕā
"wehen lassen"; "fächern", "(be)lüften", "ventilieren" kausativ,
...?? 2-silbiges Verb
siehe Lit.TabA13
74 h-d-y 3 ha.da.ya

ha.dā
هَوَّيَ

هَوَّى
هوي

هوى
ه و ي

ه و ى
"führen" I:2 faʕala

faʕā
"führen" Grundform,
schwaches defektives 2-silbiges Verb
siehe Lit.TabA14

########################

zunächst mal nur Dummy-Text, später mehr ...
... evtl. später den Text in sortierbare Tabelle um-kreieren ...

der hellgrün markierte Textbereich wurde verdaut und in obige Tabelle aufgenommen; allerdings ist deise hellgrün-Markierung noch unvollständig (wird nach und nach aktualisiert)
  • 1.Beispiel (s.Lit.):
    Root ("daal", "raa", "saa" =) "d-r-s": Bedeutung der Root/Wortwurzel =
    • 1) Muster/ Form I: "lernen", "studieren", "einen Kursus besuchen"
      unverändert:
      Verb 3.person.mask. Sg. Vergangenheit (ist aber in der vokallosen -v-Schrift ununterscheidbar von der "lehren"-Vokabel):
      v+: دَرَسَ = v-: درس = "da.ra.sa" (W-arb.) = "er studierte", "er lernte".
      • 1.1) Substantiv (zum Verb "lernen"):
        Infix von Letter "waw" zwischen 2. und 3. Letter ergibt das Objekt des Verbs "lernen" im Plural:
        v+: دُرُوسٌ = v-: دروس = "du.rū.sun" [unbest.NOM.Pl.] (W-arb.) = "(die/einige) Lektionen".
      • 1.2) Substantiv (zum Verb "lernen")
        Präfix von Letter "mem" plus Suffix von Letter "taw marbuta" ergibt den Ort des Lernens:
        v+: مَدْرَسَةٌ = v-: مدرسة = "ma.dra.sa.tun" [unbest.NOM.Sg.] (W-arb.) = "(die/eine) Schule"
      • siehe auch:
        P3
    • 2) Muster/ Form II (hier: kausativ zu Form I): "erziehen", "unterrichten", lehren, "lernen lassen", "einen Kursus abhalten"
      der 2.Konsonant wird verdoppelt (ist aber in der vokallosen -v-Schrift ununterscheidbar von der "lernen"-Vokabel):
      Verb 3.person.mask. Sg. Vergangenheit:
      v+: دَرَّسَ = v-: درس = "dar.ra.sa" (W-arb.) = "er unterrichtete", "er lehrte".
      • 2.1) Substantiv (zum Verb "lehren") = "Partizip aktiv" (ist aber in der vokallosen -v-Schrift ununterscheidbar von dem Partizip passiv):
        Präfix von Letter "mem" plus der 2. verdoppelte Konsonant ergibt die Person, welche das Lernen fördert:
        v+: مُدَرِّس = v-: مدرس = "mu.dar.ri.sun" [unbest.NOM.Sg.] (W-arb.) = "(der/ein) Lehrer".
      • 2.2) Adjektiv (zum Verb "lehren") = "Partizip passiv" (ist aber in der vokallosen -v-Schrift ununterscheidbar von dem Partizip aktiv):
        Präfix von Letter "mem" plus der 2. verdoppelte Konsonant ergibt die Eigenschaft, "(aus-)gebildet zu sein"
        v+: مُدَرَّسٌ = v-: مدرس = "mu.dar.ra.sun" [unbest.NOM.Sg.] (W-arb.) = "(ein) ausgebildeter".

    Präfix von 2 Lettern "saa-yaa" plus Suffix von 2 Lettern "taw-nun" ergibt ein Verb 3.Pers.Pl. Zukunft: "sie [maskulin] werden / wollen studieren" .
  • 2.Beispiel (s.Lit.):
    Root ("k...", "t...", "b..." =) "k-t-b": Bedeutung der Root/Wortwurzel =
    • 1) Muster/ Form I: "schreiben"
      unverändert:
      Verb 3.person.mask. Sg. Vergangenheit (ist aber in der vokallosen -v-Schrift ununterscheidbar von der "schreiben lassen"-Vokabel):
      v+: كَتَبَ = v-: كتب = "ka.ta.ba" (W-arb.) = "er schrieb".
    • siehe auch:
      P3
    • 2) Muster/ Form II (hier: kausativ zu Form I): "schreiben lassen"
      der 2.Konsonant wird verdoppelt (ist aber in der vokallosen -v-Schrift ununterscheidbar von der "schreiben"-Vokabel):
      Verb 3.person.mask. Sg. Vergangenheit:
      v+: كَتَّبَ = v-: كتب = "kat.ta.ba" (W-arb.) = "er ließ schreiben", "er veranlasste zu schreiben".
    • 3) Muster/ Form III (assoziativ zu Form I): "zusammen mit jemandem/etwas schreiben", "an jemandem/etwas schreiben".
      Durch die Form III wird ein assoziatives transitives Verb konstruiert, indem ein Infix "Alef", welches ein Lang-Vokal "ā" erzeugt, hinter der 1.Letter eingefügt wird,
      d.h. "schreiben" (Form I) + Präposition + "indirektes Objekt" [Genitiv] =^= "schreiben" (Form III) + "direktes Objekt" [Akkusativ].
      Verb 3.person.mask. Sg. Vergangenheit:
      v+: كَاتَبَ = v-: كاتب = "kā.ta.ba" (W-arb.) = "er schrieb (zusammen mit ...)", "er schrieb (an ...)", "er korrespondierte mit ...".

      z.B.(aus Lit. Wiktionary.org ):
      v+: كَتَبَ إِلَى أَحْمَدَ [Form I + Präp. + indirekt.Objekt] = كَاتَبَ أَحْمَدَ [Form III + direkt.Objekt]
      = v-: كتب إلى أحمد [Form I + Präp. + indirekt.Objekt] = "kataba ʔilā ʔaḥmada" (W-arb.) = (leicht inkorrekt:) "katab 'iilaa 'ahmadu." (G-arb.) = "er schrieb an Achmed"
      = v-: كاتب أحمد [Form III + direkt.Objekt] = "kātaba ʔaḥmada" (W-arb.) = (sehr inkorrekt:) "katib 'ahmadu." (G-arb.) = "er schrieb dem Achmed", "er korrespondierte mit Achmed"
    • 4) Muster/ Form IV (hier: kausativ, assoziativ zu Form I): "jemandem etwas diktieren zu schreiben"
      Durch die Form IV wird ein assoziatives (jmd.), transitives (etw.), kausatives (veranlassen) Verb konstruiert, indem ein Präfix "Alef", welches einen kurzen Anlaut "ʔa" erzeugt, vor die Grundform gesetzt und dafür der Vokal "a" der 1.Letter "ka" herausgenommen wird, zu "ʔaktaba",
      d.h. "schreiben lassen" (Form II) + Präposition + "indirektes Objekt" [Genitiv] =^= "schreiben lassen" (Form IV) + "direktes Objekt" [Akkusativ].
      Verb 3.person.mask. Sg. Vergangenheit:
      v+: أَكْتَبَ = v-: أكتب = "ʔak.ta.ba" (W-arb.) = "er ließ schreiben (zusammen mit ...)", "er ließ schreiben (an ...)", "er ließ korrespondieren mit ...".

      z.B. (analog zu 3):
      v+: كَتَّبَ إِلَى أَحْمَدَ [Form II + Präp. + indirekt.Objekt] = أَكْتَبَ أَحْمَدَ [Form IV + direkt.Objekt]
      = v-: كتب إلى أحمد [Form II + Präp. + indirekt.Objekt] = "kat.ta.ba ʔilā ʔaḥmada" (W-arb.) = (etwas inkorrekt:) "katab 'iilaa 'ahmad" (G-arb.) = "er ließ an Achmed schreiben"
      = v-: أكتب أحمد [Form IV + direkt.Objekt] = "ʔak.ta.ba ʔaḥmada" (W-arb.) = (inkorrekt:) " 'aktub 'ahmad" (G-arb.) = "er ließ dem Achmed schreiben", "er ließ mit Achmed korrespondieren."
    • siehe auch:
      P5



      ... unfertig, später mehr ...
  • 3.Beispiel (s.Lit.):
    • 1) Muster/ Form III (assoziativ zu Form I):
      Durch die Form III wird ein assoziatives transitives Verb konstruiert, indem ein Infix "Alef", welches ein Lang-Vokal "ā" erzeugt, hinter der 1.Letter eingefügt wird,
      d.h. "glücklich sein" (Form I) + Präposition + "indirektes Objekt" [Genitiv] =^= "helfen" (Form III) + "direktes Objekt" [Akkusativ].
  • 4.Beispiel (s.Lit.):
    • 1) Muster/ Form IV (kausativ zu Form III, assoziativ + kausativ zu Form I):
      Durch die Form IV wird ein assoziatives, kausatives, transitives Verb konstruiert, indem ein Präfix "Alef", welches einen kurzen Anlaut "ʔa" erzeugt, vor die Grundform gesetzt und dafür der Vokal "a" der 1.Letter herausgenommen wird
    • siehe auch:
      P5
  • 5.Beispiel (s.Lit.):
  • 3) Muster/ Form IV (deklarative Bedeutung: hier liegt die qualitative Bedeutung beim Objekt):
    Um zu sagen, dass jemand eine bestimmte Qualität hat, wird ein Verb so konstruiert, indem ein Präfix "Alef", welches einen kurzen Anlaut "ʔa" erzeugt, vor die Grundform gesetzt und dafür der Vokal "a" der 1.Letter herausgenommen wird.
    Verb 3.person.mask. Sg. Vergangenheit:
    • zum Nomen "Lob" = "maḥmada" oder "maḥmida"
      v+: مَحْمَدَة / مَحْمِدَة = v-: محمدة,
    • siehe auch:
      P5
  • ========================================================= später / morgen weiter ...:



    ... unfertig, später mehr ...
  • ... später mehr ...
     
  • P1: s.Lit. Pons Verbtabellen Arabisch, S.17
    Form 8/ Form VIII: "ib.ta.sa.ma" = "ibtasama" = "er lächelte"; "lächeln", "jdm. ein Lächeln geben/schenken";
    v+: اِبْتَسَمَ = v-: ابتسم
    "gesundes" (??) starkes Verb = "starkes gesundes (??)" Verb
    Root: b-s-m, (auch hier ist ein "t" hinter der 1.Letter "b" unterschlagen, warum ??)
     
  • P1: s.Lit. Pons Verbtabellen Arabisch, S.18
    Form 9/ Form IX: "ib.jad.da" = "ibjadda" = "er wurde weiß"; "weiß werden"; "(to) turn white", "(to) whiten" (eng.)
    v+: اِبْيَضَّ = v-: ابيض
    "schwaches hohles" Verb bzw. ein "hohles schwaches" Verb
    Root: b-j-d ("dts. Schreibweise"; s.Pons) = Root: b-y-ḍ ("engl. Schreibweise"; s.Wiktionary.org),
     
  • P4: s.Lit. Pons Verbtabellen Arabisch, S.20
    Form 8/ Form VIII: "..." = "ittafaqa" = "er einigte sich (mit jmd.)"; "sich einigen"; (reziprok) "to come to an agreement" (eng.)
    v+: اِتَّفَقَ = v-: اتفق
    "schwaches assimiliertes" Verb (=?= ein zusammengesetztes Verb von "kommen" plus "Einigung" (??))
    Root: w-f-q, (woher oder wohin mit dem "w" oder "u" (??); ist "itta-" ein Präfix (??), stammt "itta-" vom Verb "kommen" ab (??))
     
  • P5: s.Lit. Pons Verbtabellen Arabisch, S.21
    Form 4/ Form IV: "..." = "ʔāṯara" = "er zog (etwas; jmd.) vor"; "vorziehen";
    v+: آثَرَ = v-: آثر
    "starkes, hamziertes" Verb
    Root: 'a-th-r ("dts. Schreibweise"; s.Pons) = Root: ʔ-ṯ-r ("engl. Schreibweise"; s.Wiktionary.org),
     


archiviert (tbid____.___): (dp)(31.01.2024 (0,45h)) (01.02.2024 (2,3h))(02.02.2024 (1,65h))(03.02.2024 (1,55h))(04.02.2024 (3,55h))(05.02.2024 (1,65h))(06.02.2024 (2,0h))(07.02.2024 (0,4h))(08.02.2024 (3,1h))(10.02.2024 (1,25h))(11.02.2024 (3,0h))(12.02.2024 (0,85h))(13.02.2024 (2,05h))(14.02.2024 (1,6h))(15.02.2024 (2,5h))(16.02.2024 (3,75h))(17.02.2024 (2,4h))(18.02.2024 (4,75h))(19.02.2024 (1,1h))(20.02.2024 (3,0h))(24.02.2024 (0,2h))(26.02.2024 (0,95h))(27.02.2024 (1,2h))(29.02.2024 (0,3h))
Haftungsausschluss
© drpagel.de Alle Rechte vorbehalten.