Verfasst am 31.12.2023 14:05:00 Uhr
Jeder Umzug ist wie Neuanfang Teil 98
Heute muss mal wieder ein neuer Tagebuchbericht mit folgendem Untertitel verfasst werden:
Arabische Substantive des Morphologietyp B:
Das erste mal ist mir diese Unterscheidung nach zweijähriger Abstinenz bei der Überarbeitung einer Tabelle in meinem TB-Eintrag vom 27.9.2021 aufgefallen. Bisher gibt es nach über 2 Jahren noch keine hinreichend verständliche Übersetzung in einer anderen als der arabischen Sprache ( s.Lit. = (+v:) ar.wikipedia.org/wiki/اِسْم_مَمْدُود = (-v:) ../wiki/اسم_ممدود = "../wiki/asm_mamdud" (G-arb.) =?= "../wiki/aism_mumtadi" (G-arb.) =?= "../wiki/(al-)ismu_mamdūd" (W-arb.) =?= "../wiki/(al-)ismu_mämdud" (W-arb.)). Also werde ich mich mit diesem Thema mehr schlecht als recht herumquälen müssen.
Vorweg neue Erkenntnisse zur Begrifflichkeit:
Bei miteinander verbundenen Substantiven sind alle bis auf das letzte im " Status constructus" (in dts.Literatur mit " St.c." abgekürzt, =
الإضافة = "al-iḍāfa" (W-arb.)), einer besonderen BeugungsForm in semitischen Sprachen (s.Lit.: ; bei Adjektiven habe ich eine solche "constr."-Form bisher noch nicht entdeckt).
Mittels dieser Genitivverbindung vom Typ z.B. "constr.-Nomen1 + dekliniertem Nomen2" sind Ausdrücke
- nur wie
- "ein Nomen1 eines Nomen2",
- "das Nomen1 des Nomen2",
- nicht aber
- "ein Nomen1 des Nomen2",
- "das Nomen1 eines Nomen2"
zu bilden,
wobei hier 2 für das letzte Nomen und 1 für alle Nomen vom ersten bis zum vorletzten Nomen steht. Die letzten beiden Formen können evtl. (analog zum Hebräischen) mit Hilfe einer Präposition gebildet werden.
- "Triptote" / "Triptotum" steht dafür, dass alle 3 Kasuus NOM., GEN., AKK. unterschiedliche Endungen / Suffixe haben. Manchmal enden aber GEN. und AKK. gleich und unterscheiden sich nur vom NOM.; dann spricht man von "Diptote" / "Diptotum".
- die Wortwurzel / Root bezieht sich meistens nur auf die wichtigen sinngebenden Lettern der Verbformen; sie berücksichtigt nicht die Lettern von Präfix und Suffix (und gegebenenfalls Infix).
zum Beispiel gibt es die 3-Lettern Wortwurzel ب ن ي (b-n-y) für das Verb "bauen", woraus sich mindestens 3 verschiedenartige Nomen für Gebäude bilden lassen:
- v+: مَبْنًى = v-: مبنى = "mabnan" (W-arb.) = "mabnaa" (G-arb.) ; s.Lit.
Tab.A8
- v+: بِنَاء = v-: بناء = "bināʔ" (W-arb.) = "banaa'" (G-arb.); s.Lit.
Tab.B4.
- v+: بِنَايَة = v-: بناية = "bināya" (W-arb.) = "binayat" (G-arb.); s.Lit., (Deklinations-Tabelle fehlt im Beitrag v. 09.12.2023 oder 31.12.2023 noch)
Wenn in hierseitigen Texten auf die Wortlänge bezug genommen wird, z.B. 3-silbige, 3-lettrige, Triple, Trio, usw. bezieht sich dieser Begriff auf die tatsächliche Wortlänge, die von der Länge der Wortwurzel (eng. "root")) abweichen kann; z.B. wäre "mabnan" = "Gebäude", "Gebautes" eine 4-silbige Vokabel م ب ن ى (mit 3-silbiger Root, s.o.).
Silbenzerlegung siehe Lit.
Hinweis zu Übersetzungsfehlern: Falls bei automatischer Übersetzung aus dem Arabischen
- "eintausend" zu lesen ist, kann auch der Buchstabe "Alif"/"Alef" (= [-v]: ألف = "'alf" (G-aeb.)) gemeint sein.
-
diese Sequenz [-v]: ألف ونون zu lesen ist, kann translate.google = "an alif and a nun"/"an alif and a noon" (eng.) oder auch als "Alif und eine Nonne/ ein Mittag" oder "eintausend und eins" übersetzen (wie es ihm beliebt!);
Hinweis auf Nominativ Dual:
Alternativ soll in manchen Vokabeln auch die Endung "yodh + nun" auf den Dual hinweisen (z.B. im Informal, Genitiv, Akkusativ: s.Tab.A7). "yodh" steht hier stellvertretend für andere Bezeichnungen "yōd", "yud", "yod", "yōḏ", "yā", "yeh", J, "iauda", "iota".
- "Deuteronomium" / "Deuteronomy" / "5.Buch Mose" oder "gefaltet" zu lesen ist, kann der grammatische Begriff "Dual" gemeint sein.
Falls ich es richtig verstanden habe (nach translate.google ist diese Wikipedia-Webseite nach dem "Lehrplan für saudische Grammatik und Morphologie, zweites Jahr der Sekundarschule, zweites Semester, Ausgabe 1429 AH." = "minhaj alnahw walsirf alsueudii, alsafu althaani althaanawii, alfasl aldirasiu althaani, tabeat 1429 hu" (G-arb.)), gibt es verkürzte Substantiv-Typen (Typ A), erweiterte Substantiv-Typen (Typ B), Eigen-Namen (Typ C) und den Rest (Typ D). Hier werde ich die erweiterten Typen durchleuchten wollen.
Verlängertes/Erweitertes Substantiv (= "asm mamdud") (siehe Lit.)
Das erweiterte Substantiv (= "aliasm almamdud") ist ein flektiertes Substantiv (manchmal von translate.google als "verkürztes Substantiv" übersetzt)
mit einem zusätzlichen Alif am Ende, gefolgt von einem Lautzeichen (=Nicht-Buchstaben) Hamza.
Merke: final ..ـاء (mit ..-اء)
Zum Beispiel ist das Gebäude auch das Gebaute (= "bināya" [fem.NOM.Sg.]; v+: بِنَايَة = v-: بناية; s.Lit.), nämlich ein Verbalnomen vom Verb "bauen". Dieses Verbalnomen wurde um das Yodh, die 3.Stelle der Wortwurzel/Root, gekürzt und erhielt dafür ein Alif und ein Hamza hinzugefügt.
Weitere Beispiele sind:
- "Gebäude" (v+: بِنَاء = v-: بناء = "bināʔ" (W-arb.) = "banaa'" (G-arb.); s.Lit.
Tab.B4).
- "Wüste" (v+: صَحْرَاء = v-: صحراء = "ṣaḥrāʔ" (W-arb.) = "sahra'" (G-arb.) ; s.Lit. Tab.B2)
- "Himmel" (v+: سَمَاء = v-: سماء = "samāʔ" (W-arb.) = "sama'" (G-arb.) ; s.Lit. Tab.B1)
Anm.: in der arabischen Aufzählung "zu(m Beispiel) Himmel, Wüste, Gebäude" bekommt (nach gesprochenem G-arb.) nur das letzte Nomen (hier Gebäude) den Vokal "i" für Kasus Genitiv wegen der Präposition "zu(m Beispiel)". Die anderen Kasuus sind elliptisch weggelassen.
Die Originalität und Steigerung zeigt sich
in der Dualität des erweiterten Substantivs und (weniger in) seiner Pluralform:
- Falls sein (Lautzeichen (=Nicht-Buchstaben)) Hamza ursprünglich (original) ist/war,
bleibt es bei den meisten anderen Wortformen an derselben Stelle unverändert erhalten ("... nahu: bina' [Subst.,Sg.] wa bina'an [Subst.,Dl.] wa banaawuwn [Subst.,Pl.] wa bina'atu(n)" (=??; (W-arb.:) "banna'atu(n)" [Adj., fem.Pl.] = "konstruktive" (dts.); s.Lit. Tab.B4):
- a:"1 Gebäude (= "bināʔun), Architekt/Bauherr" (= "bannāʔun) (beides بناء),
- b: "Gebäudepaar/2 Gebäude" (= "bināʔāni"),
"2 Architekten/Bauherren" (= "bannāʔāni") (beides بناءان),
- c: "1 Architektin, Bauherrin" (= "bannāʔatun") (بناءة)
- d: "2 Architektinnen/Bauherreninnen" (= "bannāʔatāni") (بناءتان)
- e: "(≥3) Architekten, Bauherren" (= "bannāʔūna"; ohne Hamza!) (بناؤون),
und
- f: "(≥3) Architektinnen, Bauherrinnen" (= "bannāʔātun"; mit Hamza) (بناءات).
- Falls sein (Lautzeichen (=Nicht-Buchstaben)) Hamza in/zu (??) einem weiblichen Wort hinzugefügt wurde (also wie in anderen arabischen Dialekten evtl. überflüssig ist), wird "Hamza" in ein "waw" umgewandelt:
- (s.Lit. Tab.B2):
- "Wüste" (صحراء ♀ = "ṣaḥrāʔ" (W-arb.) = "sahra'" (G-arb.),
- "2 Wüsten" (صحراوان = "ṣaḥrāwāni" [NOM.] (W-arb.) = "sahrawan" (G-arb.),
- "(≥3) Wüsten (صحراوات = "..." (W-arb.)),
- (s.Lit. Tab.B3):
- "schöne Frau" (حسناء ♀ = "ḥasnāʔ" (W-arb.) = "hasna" (G-arb.)),
- "2 schöne Frauen" (حسناوان = "ḥasnāwān" (W-arb.) = "hasnawan" (G-arb.)),
- "(≥3) schöne Frauen" (حسناوات = "ḥasnāwāt" (W-arb.) = "hasanawat" (G-arb.))
- Falls sein (Lautzeichen (=Nicht-Buchstaben)) Hamza weder ursprünglich noch hinzugefügt (=nach translate.google "überflüssig") ist,
sondern von einem (Buchstaben) Waw oder
von einem (Buchstaben) Yā' (=^= "Yodh")
abgeändert wurde, hat man die Wahl:
entweder man behält das Lautzeichen (=Nicht-Buchstaben) Hamza
oder
aber man ändert es in einen Buchstaben Waw ab, wie zum Beispiel in:
- "kisāʔun" (W-arb.) = كساء [msk. Sg.] (W-arb.) = "Kleid(ung(sstück))", "Bedeckung" (dts.)
so:- a:
كساءان [Dl.] = "2 Kleidungsstücke" (dts.)
oder so:
- b:
كساوان [Dl.??; noch unbekannt dem Wiktionary] = "2 Kleidungsstücke" (dts.)
- "ḡiṭāʔun" (W-arb.) = غطاء [msk. Sg.] (W-arb.) = "Abdeckung" (dts.)
so:- a:
غطاءان [Dl.] = "2 Abdeckungen" (dts.)
oder so:
- b:
غطاوان [Dl.??; noch unbekannt dem Wiktionary] = "2 Abdeckungen" (dts.)
Dagegen kennt Wikipedia 47 Beugungs-Typen von Substantiven (s.Lit.)
Hier ein paar Arabische(s) Beispiel-Substantiv(e):
Tabelle B1: erweitertes Substantiv "Himmel"
| Anm. | Singular | Dual | Plural | Lit.
|
|---|
| -v: | المفرد
| المثنى,
التثنية
| الجمع |
|
|---|
| +v: | المُفْرَد
| المُثَنَّى,
التَثْنِيَة
| الجَمْع | s.Lit.
|
|---|
| W-arb. [/ IPA] | (al-)mufrad
| (al-)muṯannā [/ "muˈθannan/aː"] (at-)taṯniya [/ "taθnija"]
| (al-)jamʕ |
|
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale normale lange Alif ا im Singular wird zwecks Dual-Formung durch "Waw + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt, wobei das normale Alif im NOM. und das
"Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient
|
| +v | سَمَاءٌ [fem.[NOM.] ♀]
|
- سَمَاوَانِ [NOM.]
- سَمَاءَانِ [NOM.]
| ... | ar.wikipedia.org
|
|---|
| -v | سماء [NOM.]
|
- سماوان [NOM.]
- سماءان [NOM.]
[INF.,GEN.,AKK. s.Lit.]
| ... | ar.wikipedia.org
|
|---|
| G-arb. | "sama' " | - "samawan", "smawan",
- "sama'an"
+ | ... |
|
|---|
W-arb. [IPA:] |
| unbest.: | "samāʔ" [INF.];
"samāʔun" [NOM.]
"samāʔin" [GEN.]
"samāʔan" [AKK.]
| | best.: | "as-samāʔ" [INF.];
"as-samāʔu" [NOM.]
"as-samāʔi" [GEN.]
"as-samāʔa" [AKK.]
| | constr.: | "samāʔ" [INF.];
"samāʔu" [NOM.]
"samāʔi" [GEN.]
"samāʔa" [AKK.]
|
|
| unbest.: |
- "samāwayn" [INF.];
"samāwāni" [NOM.];
"samāwayni" [GEN., AKK.]
- "samāʔayn" [INF.];
"samāʔāni" [NOM.];
"samāʔayni" [GEN., AKK.]
| | best.: |
- "as-samāwayn" [INF.];
"as-samāwāni" [NOM.];
"as-samāwayni" [GEN., AKK.]
- "as-samāʔayn" [INF.];
"as-samāʔāni" [NOM.];
"as-samāʔayni" [GEN., AKK.]
| | constr.: |
- "samāway" [INF.];
"samāwā" [NOM.];
"samāway" [GEN., AKK.]
- "samāʔay" [INF.];
"samāʔā" [NOM.];
"samāʔay" [GEN., AKK.]
|
| [INF.]:
- unbest.:
- samāwāt
- samāʔāt
- ʔasmiya
- sumī
- constr.:
- samāwāt
- samāʔāt
- ʔasmiyat
- sumī
- best.:
- as-samāwāt
- as-samāʔāt
- al-ʔasmiya
- as-sumī
[NOM., GEN., AKK. s.Lit.]
|
|
|---|
| - - -
|
|---|
| dts. | (1) Himmel | 2 Himmel | (≥3) Himmel | ...
|
|---|
| diverse arab.Dialekte | سما
| hier kann das Lautzeichen Hamza "ء" fehlen und
das Substantiv wie ein verkürztes Substantiv (MorphologieTyp A) aussehen und / oder (noch ungeklärt) auch den Beugungs-Regeln von Typ A folgen:
|
|---|
| malt. | "(is-)sema | - ?? | ... ?? |
| | marokk.Arab. | = "smā" [IPA] | ... | ... |
| | alger.Arab. | = "smā" [IPA] | ... | ... |
| | tun.Arab. | = "smā" [IPA] | ... | ... |
| | ägypt.Arab. | = "sama" [IPA] | ... | ... |
| | libanes.Arab. / süd-levantin.Arab. | = "sama" [IPA] | ... | ... |
| | hijazi-Arabisch | = "sama" [IPA] | ... | ... |
| | Golf-Arab. / kuwait.Arab. | = "sima" [IPA] | ... | ... |
| | isr., hebr.
| - שמים
- שמיים
| - שני
שמים
- שני
שמיים
= "..." [W-hebr.] | ... |
|
Tabelle B2: erweitertes Substantiv "Wüste"
| Anm. | Singular | Dual | Plural | Lit.
|
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale normale lange Alif ا im Singular wird zwecks Dual-Formung durch "Waw + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt, wobei das normale Alif im NOM. und das "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient
|
| +v | صَحْرَاء [fem.[NOM.] ♀]
|
- صَحْرَاوَان [NOM.]
-
...?? [NOM.]
| ... | ar.wikipedia.org
|
|---|
| -v | صحراء [NOM.]
|
- صحراوان [NOM.]
- ...?? [NOM.]
[INF.,GEN.,AKK. s.Lit.]
| ... | ar.wikipedia.org
|
|---|
| G-arb. | "sahra' " (sprich:) "sachra-u" | - "sahrawan"
(sprich:) "sachra-wani" - ...??
+
| ... |
|
|---|
W-arb. [IPA:] |
| unbest.: | "ṣaḥrāʔ" [INF.];
"ṣaḥrāʔu" [NOM.]
"ṣaḥrāʔa" [GEN.+Akk.]
| | best.: | "aṣ-ṣaḥrāʔ" [INF.];
"aṣ-ṣaḥrāʔu" [NOM.]
"aṣ-ṣaḥrāʔi" [GEN.]
"aṣ-ṣaḥrāʔa" [AKK.]
| | constr.: | "ṣaḥrāʔ" [INF.];
"ṣaḥrāʔu" [NOM.]
"ṣaḥrāʔi" [GEN.]
"ṣaḥrāʔa" [AKK.]
|
|
| unbest.: |
- "ṣaḥrāwayn" [INF.];
"ṣaḥrāwāni" [NOM.];
"ṣaḥrāwayni" [GEN., AKK.]
- ...??
| | best.: |
- "aṣ-ṣaḥrāwayn" [INF.];
"aṣ-ṣaḥrāwāni" [NOM.];
"aṣ-ṣaḥrāwayni" [GEN., AKK.]
- ...??
| | constr.: |
- "ṣaḥrāway" [INF.];
"ṣaḥrāwā" [NOM.];
"ṣaḥrāway" [GEN., AKK.]
- ...??
|
| [INF.]:
- unbest.:
- ṣaḥārā
- ṣaḥrāwāt
- ṣaḥārī
- ...??
- constr.:
- ṣaḥārā
- ṣaḥrāwāt
- ṣaḥārī
- ...??
- best.:
- aṣ-ṣaḥārā
- aṣ-ṣaḥrāwāt
- aṣ-ṣaḥārī
- ...??
[NOM., GEN., AKK. s.Lit.]
|
|
|---|
| - - -
|
|---|
| dts. | (1) Wüste | 2 Wüsten | (≥3) Wüsten | ...
|
|---|
| diverse arab.Dialekte | صحرا
(golf-arab.; farsi und diverse Sprachen in Arab-Schrift)
+ صحراء [= farsi]
| sind Quell des Lehnwortes "Sahara" für andere auch nicht-arabische Sprachen. Dagegen hat sich im arabischen Dialekt Maltesisch ein Lehnwort "desert" etabliert, welches aus den romanischen Sprachen (Latein: "desertum") übernommen wurde.
Hier kann das Lautzeichen Hamza "ء" fehlen und
das Substantiv wie ein verkürztes Substantiv (MorphologieTyp A) aussehen
und / oder (noch ungeklärt) auch den Beugungs-Regeln von Typ A folgen:
|
|---|
| malt. | "(id-)deżert | "żewġ deżerti" = "2 Wüsten" (dts.) "(il-)koppja tad-deżert" = "(das) Wüstenpaar" (dts.) | "(id-)deżerti" = "(die) Wüsten" (dts.) "ħafna deżerti" = "viele Wüsten" (dts.) |
| | isr., hebr.
|
- +v (unbest.): מִדבָּר
- -v (unbest.): מדבר
-v (best.): המדבר
= "..." [W-hebr.]
| | ... |
|
Tabelle B3:
erweitertes Substantiv "(die) Schöne", "schöne Frau"
| Anm. | Singular | Dual | Plural | Lit.
|
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale normale lange Alif ا im Singular wird zwecks Dual-Formung durch "Waw + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt, wobei das normale Alif im NOM. und das "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient
|
| +v | حَسْنَاء [fem.[NOM.] ♀]
|
- حَسْنَاوَان [NOM.]
-
...?? [NOM.]
| ... | ar.wikipedia.org
|
|---|
| -v | حسناء [NOM.]
|
- حسناوان [NOM.]
- ...?? [NOM.]
[INF.,GEN.,AKK. s.Lit.]
| ... | ar.wikipedia.org
|
|---|
| G-arb. | "hasna' " (sprich:) "hasna'-u" | - "hasanawan"
(sprich:) "hasana-wäni" - ...??
+
| "hasanawat" (sprich:) "hasana-wätun" |
|
|---|
W-arb. [IPA:] |
| unbest.: | "ḥasnāʔ" [INF.];
"ḥasnāʔu" [NOM.]
"ḥasnāʔa" [GEN.+Akk.]
| | best.: | "al-ḥasnāʔ" [INF.];
"al-ḥasnāʔu" [NOM.]
"al-ḥasnāʔi" [GEN.]
"al-ḥasnāʔa" [AKK.]
| | constr.: | "ḥasnāʔ" [INF.];
"ḥasnāʔu" [NOM.]
"ḥasnāʔi" [GEN.]
"ḥasnāʔa" [AKK.]
|
|
| unbest.: |
- "ḥasnāwayn" [INF.];
"ḥasnāwāni" [NOM.];
"ḥasnāwayni" [GEN., AKK.]
- ...??
| | best.: |
- "al-ḥasnāwayn" [INF.];
"al-ḥasnāwāni" [NOM.];
"al-ḥasnāwayni" [GEN., AKK.]
- ...??
| | constr.: |
- "ḥasnāway" [INF.];
"ḥasnāwā" [NOM.];
"ḥasnāway" [GEN., AKK.]
- ...??
|
| [INF.]:
- unbest.:
- ḥasnāwāt
- ḥisān
- ...??
- constr.:
- ḥasnāwāt
- ḥisān
- ...??
- best.:
- al-ḥasnāwāt
- al-ḥisān
- ...??
[NOM., GEN., AKK. s.Lit.]
|
|
|---|
| - - -
|
|---|
| dts. | (1) Schöne | 2 Schönen | (≥3) Schönen | ...
|
|---|
| malt. | "(il-)belle | "..." | "(il-)belles" |
| | isr., hebr.
|
- +v (unbest.): ...
- -v (unbest.): יופי
-v (best.): ...
= "yofi" [W-hebr.]
| | ... |
|
####### arab. Letter-Fortsetzungs-Unicode = ـ #### arab.Komma = ، #######
unerledigte Stichworte:
اسم مقصور،
اسم منقوص،
اسم ناقص
Tabelle B4:
erweitertes Substantiv "(das) Gebäude, (die) Konstruktion"
| Anm. | Singular | Dual | Plural | Lit.
|
+v: = mit arab.Vokalisierung, -v: = ohne arab.Vokalisierung
Merkmal: das finale normale lange Alif ا im Singular wird zwecks Dual-Formung durch "Waw + Alif (bzw. Yodh) + Nun" ersetzt, wobei das normale Alif im NOM. und das "Yodh" ي in den Fällen Informativ, GEN., AKK. steht.
Nach dem "Alif Maqsura" ى, was dem Yodh ohne Punkte zum Verwechseln ähnelt, darf kein Buchstabe mehr folgen, weil das A.Maqsura als Wortende-Zusatzzeichen dient
|
| +v | بِنَاءٌ [msk.[NOM.] ♂]
|
- بِنَاءَانِ [NOM.]
-
...?? [NOM.]
| ... | ar.wikipedia.org
|
|---|
| -v | بناء [NOM.]
|
- بناءان [NOM.]
- ...?? [NOM.]
[INF.,GEN.,AKK. s.Lit.]
| ... | ar.wikipedia.org
|
|---|
| G-arb. | "bina' " (sprich:) "bina'-un" |
- "bina'ani"
(sprich:) "bina'anun"
- ...??
+
| "..." (sprich:) "..." |
|
|---|
W-arb. [IPA:] |
| unbest.: | "bināʔ" [INF.];
"bināʔun" [NOM.]
"bināʔin" [GEN.]
"bināʔan" [Akk.]
| | best.: | "al-bināʔ" [INF.];
"al-bināʔu" [NOM.]
"al-bināʔi" [GEN.]
"al-bināʔa" [AKK.]
| | constr.: | "bināʔ" [INF.];
"bināʔu" [NOM.]
"bināʔi" [GEN.]
"bināʔa" [AKK.]
|
|
| unbest.: |
- "bināʔayn" [INF.];
"bināʔāni" [NOM.];
"bināʔayni" [GEN., AKK.]
- ...??
| | best.: |
- "al-bināʔayn" [INF.];
"al-bināʔāni" [NOM.];
"al-bināʔayni" [GEN., AKK.]
- ...??
| | constr.: |
- "al-bināʔay" [INF.];
"al-bināʔā" [NOM.];
"al-bināʔay" [GEN., AKK.]
- ...??
|
| [INF.]:
- unbest.:
- "ʔabniya"
- ...??
- constr.:
- "ʔabniyat"
- ...??
- best.:
- "al-ʔabniya"
- ...??
[NOM., GEN., AKK. s.Lit.]
|
|
|---|
| - - -
|
|---|
| dts. | (1) Gebäude | 2 Gebäude | (≥3) Gebäude | ...
|
|---|
| malt. | "(il-)bini | "..." | "..." |
| | isr., hebr.
|
- +v (unbest.): בניין,
בִּנְיָן
- -v (unbest.):
-v (best.): ...
= "binyan" [W-hebr.]
| | ... |
|
archiviert (tbid____.___): (dp)(31.12.2023 (1,15h))
(01.01.2024 (0,55h))(02.01.2024 (0,5h))(06.01.2024 (1,0h))(07.01.2024 (2,35h))(11.01.2024 (1,0h))(13.01.2024 (4,35h))(14.01.2024 (2,75h))(15.01.2024 (0,35h))(16.01.2024(0,4h))(18.01.2024(0,25h))
|