Verfasst am 29.02.2024 20:15:00 Uhr
Jeder Umzug ist wie Neuanfang Teil 100
Heute muss mal wieder ein neuer Tagebuchbericht mit folgendem Untertitel verfasst werden:
Von der arabischen Wortwurzel zum Wort: Verbformen V bis VIII
Mein Lehrer würde vermutlich drunterschreiben "Thema verfehlt", wobei ich mir die Änderung des Arbeits-Thema noch vorbehalte.
Nachfolgend alles Dummy-Text, der in der Zukunft durch neuen Text ausgetauscht wird.
########################
Vokabeln:
Fort- lfd.Nr. |
Root (L) |
Sound |
Root (L) (sp.) |
Root (A) (v+) |
Root (A) (v-) |
Root (A) (v-) |
Root- Sinn |
Stamm #1 Muster #2 Form #2 |
Form #1 |
Verb- Sinn |
Aspekt |
Bemerkung |
(L) = in Lateinbuchstaben, (A) = Arabbuchstaben
(sp.) = Aussprache (W-arb.), v+ / +v: = plus Vokalisierung, v- / -v: = ohne Vokalisierung
#1 = Pons, #2 = Wiki (W)
die Musterverb-Variation in Spalte "Form #1" gehört zum arb.Verb-Grundform für "arbeiten" (=(wfw.) "er arbeitete", "er hat(te) gearbeitet") mit Root (L) = "f-ʕ-l" und Root (A) = ف ع ل
denominativ = "vom Nomen abgeleitet"
- In meinem TB-Beitrag vom 31.1.2024:
- Form I = Form 1 = Grundform
Form II = Form 2 = kausativ von Form 1
Form III = Form 3 = assoziativ von Form 1
Form IV = Form 4 = kausativ von Form 3 = assoziativ von Form 2 = kausativ und assoziativ von Form 1
- In diesem heutigen TB-Beitrag vom 29.02.2024:
- Form V = Form 5 = .... ??
Form VI = Form 6 = .... ??
Form VII = Form 7 = .... ??
Form VIII = Form 8 = .... ??
(=W-) =: eng.Schreibweise, s.Wiki
(=P-) =: dts. Schreibweise, s.Pons
defektives Verb (=W-) =^= hohles Verb (=P-)
geminiertes Verb: 2 gleiche Konsonanten werden zu 1 Doppelkonsonanten zusammengefasst
Anm.:
falls der Zeilenumbruch ausgeschlossen werden soll für: (a) normales Leerzeichen / Blank oder (b:) bei Trennstrich / Hyphen, dann: (a) entweder oder  
oder (b:) den UNIcode ‑ verwenden!
"defektive Verben" =^=(wfw:) "fehlerhafte Verben": "Verben mit fehlenden Formen in der Konjugationssystematik";
"unregelmäßige Verben" fehlen keine Formen in der Konjugationssystematik;
assimilierte Verben haben die arb.Letter "w" (= Waw) oder "y" (= Ya) als 1. (=initialen) Root-Konsonanten (s.Lit.)
hohle Verben haben die arb.Letter "w" oder "y" als 2. (=mittleren) Root-Konsonanten (s.Lit.)
defektive Verben haben die arb.Letter "w" oder "y" als 3. (=finalen) Root-Konsonanten (s.Lit.)
Sound/Klang:
0: nirgends schwach
1: 1.Root-Letter ist schwach (z.B. "w" oder "y")
2: 2.Root-Letter ist schwach (z.B. "w" oder "y")
3: 3.Root-Letter ist schwach (z.B. "w" oder "y")
12: 1. + 2.Root-Letter sind schwach (z.B. "w" oder "y")
23: 2. + 3.Root-Letter sind schwach (z.B. "w" oder "y")
13: 1. + 3.Root-Letter sind schwach (z.B. "w" oder "y")
D: 2.+3.Root-Letter sind identisch (Doppelkonsonant, geminierter Konsonant, Zwillingskonsonant)
... die Spaltenanzahl, Spaltenreihenfolge und Spaltenüberschriften sind noch vorläufig
... (unfertig/unerledigt)
Bei Änderungswunsch der Tabelle bitte TB_2023-11-26 beachten
|
| 70A | m-n-y | 3 | ma.na.ya ⇒ ma.nā
| تَمَنَّيَ ⇒ تَمَنَّى
| تمني ⇒ تمنى
| ت م ن ي ⇒ ت م ن ى
| "sich wünschen als", "begehren" | V | tafaʕala ⇒ tafaʕā
| "sich wünschen als", "begehren" | | siehe Lit.vor TabA1
|
archiviert (tbid____.___): (dp)(29.02.2024 (0,2h))
...(__.__.2024 (_,__h))
|