DrPagel-FavIcon
« »

Verfasst am 01.07.2024 11:14:00 Uhr
Jeder Umzug ist wie Neuanfang Teil 108
Heute muss mal wieder ein neuer Tagebuchbericht mit folgendem Untertitel verfasst werden:

Die vorliegende HTML-Datei unter einem modifizierten URI-Namen (als neue Datei) ausgeben


Entweder habe ich bereits alles vergessen? Oder?
Diese vorliegende Datei hat folgende URL:

Falls mir der Dateiname nicht gefällt, habe ich ein Problem. Solange ich diese Datei benutze, kann ich nicht mal seinen Namen ändern. Also müsste ich ein Duplikat erzeugen und dieses mit anderem Namen abspeichern. Aber wie, wenn ich kein FTP-Programm mit meinem Vorhaben verknüpft habe? Kann man es statt via FTP-Benutzung in der Cloud abspeichern? Keine Ahnung!
Die vorliegende Datei könnte einen Duplikat-Namen wie folgt erhalten:


Als neuer Benutzer eines Iphones wunderte ich mich,
  • dass dort kein FTP-Programm funktioniert. Statt dessen sei die icloud empfohlen.
  • dass kein akzeptabler Editor vorhanden war. Die Apple-App "Notizen" wurde mir empfohlen. Wie entwerfe ich dort ein HTML-Datei? Gar nicht!
  • dass man im iphone mit dem Browser Safari und dem Browser Firefox einen Download nicht erzeugen kann. Apps kann man über den Apple-vorinstallierten App-Store herunterladen. Also kann man eine beliebige HTML-Datei beim iphone nicht duplizieren und dann umnennen. Andere Geräte probiere ich demnächst aus.
Man kann nach Lit. https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Attribute/download einen download mit den Attributen a und area verknüpfen. Vorgeschlagen wird dort, analog <a href="" download=""> Dateiname (= file name) als Duplikat </a>
Dieser Code mit "let url = document.URL" als auch stattdessen mit "var url = document.location" (siehe Beitrag vom 30.06.2024) dürfte nicht funktionieren, weil man ohne Zugangsberechtigung nicht in die Adresse des Zielpfades "http(s)://.../" kopieren darf. Benötigt wird zum Download-Code die reine Dateibezeichnung ohne Pfad-Angabe.
Da muss ich erst mal etwas nachdenken.
Zunächst gebe ich die URL als festen bekannten String http://tb-archiv.drpagel.de/TB_2024-07-01.html in einen Javascript-Code zum Testen vor.

Mit einem Klick auf den Button "Los" zerlege man die obere hellblaue Zeichenkette in mehrere Teilzeichenketten.

 

Die HTML-Code-Prüfwebseite "https://validator.w3.org/check?uri=..." moniert das <main>-Tag (Zitat: "element 'MAIN' undefined", also) als nicht HTML-bekannt. Jedoch schreibt Lit. https://www.w3schools.com/tags/tag_main.asp, dass das <main>-Tag den Hauptinhalt eines Dokuments angibt. Der Inhalt innerhalb des <main>-Elements sollte für das Dokument eindeutig sein. Es sollte keinen Inhalt enthalten, der in mehreren Dokumenten wiederholt wird, wie Seitenleisten, Navigationslinks, Copyright-Informationen, Site-Logos und Suchformulare. Dabei dürfe ein Dokument nicht mehr als ein <main>-Element enthalten. Das <main>-Element darf KEIN Nachkomme eines <article>-, <aside>-, <footer>-, <header>- oder <nav>-Elements sein.

Leider funktioniert dieser Zauber nicht, sowie ich den definierten hellblauen String durch window.document.location ersetze. Des Rätsels Lösung: ich muss den hellblauen String durch window.document.location.toString() ersetzen.

Neuer Versuch (gelang erst, als ich verstand, dass bei fehlendem "Event Handler" (Button) die javascript-function auch irgendwann einmal aufgerufen werden musste):
<a href="" download=""> Dateiname (= file name) als Duplikat </a>

Doch nachdem nun die Theorie der Dokumentation eines Downloadlinks funktioniert, funktioniert die Praxis eines Download-Link noch lange nicht. Falls ich mit der Mouse darüber streiche, um "Dateiname (= file name) als Duplikat" anzuklicken, wird weder die komplette URL noch der Download-Dateiname, sondern die Web-adresse

tb-archiv.drpagel.de/<span id='demo6' class='ref'></span>

angezeigt.
Da muss ich wieder nachdenken.
Die HTML-Code-Prüfwebseite "https://validator.w3.org/check?uri=..." moniert "DOWNLOAD" is not a member of a group specified for any attribute". Trotzdem (siehe Lit. https://www.w3schools.com/howto/howto_html_download_link.asp) ist es heutiger HTML-Standard eines möglichen Download-Links. Also habe ich im Test die URL bzw. den Download-Dateiname explizit als TextString angegeben und es funktioniert der Download bereits mit dem Browser:
  • Firefox auf einem Windows-Notebook (Abänderung des Dateinamen (inklusive Extension) ist über das download-Attribut möglich)
  • Firefox auf dem Iphone (Abänderung des Dateinamen (oder nur der Extension) ist über das download-Attribut nicht möglich)
  • Safari auf dem Iphone (Abänderung des Dateinamen (oder nur der Extension) ist über das download-Attribut nicht möglich)
  • Edge auf einem Windows-Notebook (Abänderung des Dateinamen (inklusive Extension) ist über das download-Attribut möglich)
  • Chrome auf einem google-Chromebook (Abänderung des Dateinamen (inklusive Extension) ist über das download-Attribut möglich)
    die Umlaute und evtl andere Sonderzeichen in der zur *.txt-Datei umbenannten HTML-Datei werden im Chromebook mit dem Viewer / Editor anders dargestellt.
(später mehr ...)

Download-Links zum Testen gemäß Muster/Paradigma <a href="http://tb-archiv.drpagel.de/TB_2024-07-01.html" download="hugo.txt">diese Datei (=file) als Duplikat in meinen offline-Download-Ordner</a>:
(dp)(01.07.2024 (0,35h))(03.07.2024 (0,5h))(04.07.2024 (6,65h))(06.07.2024 (0,25h))(18.08.2024 (0,95h))

archiviert (tbid____.___): (dp)(01.07.2024 (0,1h)) ...(__.__.2024 (_,__h))
Haftungsausschluss
© drpagel.de Alle Rechte vorbehalten.