DrPagel-FavIcon
« »

Verfasst am 28.08.2021 07:00:00 Uhr
Jeder Umzug ist wie Neuanfang Teil 63
Heute muss mal wieder ein neuer Tagebuchbericht mit folgendem Untertitel verfasst werden:

Vergleich der Verb-Konjugation zwischen Malaysisch, Indonesisch, Javanesisch, Sundanesisch, Balinesisch, Madagassisch

Es ist bereits ein paar Jahre her, als ich mit der Übersetzung ins Indonesische bekann. Ganz verstanden ist die Sprache immer noch nicht und vor allen Dingen die Unterschiede zu den índonesischen Regionalsprachen und Madagassisch. Ob die "unfreiwilliges" Passiv / "unvorteilhaftes" Passiv / Zustandspassiv mit Präfix "ter-" mit dem cebuanischen "Mirativ" verwand ist? Oder der ceb. "Mirativ" eher mit dem indones. "Jussiv"? - Keine Ahnung! - Auch die indonesische kausative Form des Kausativs verstehe ich nicht! Die Bezeichnung "lokativ" statt "transitiv" auf der eng. Wiktionary-Webseite ist bei den indones. Konjugationstabellen ("Conjugation of ajar (meng-, ber-, intransitive, irregular)") etwas sehr verwirrend! Oft findet man die Aussage "tidak ditemukan kata yang dicari." (id.) =(wfw:) "nicht gefunden Wort was gesucht." =^= "das Wort, welches gesucht wird/wurde, wird/wurde nicht gefunden." Leider ist "cari" schon die Root-Grundform, also nicht eine spezielle Lokativ-Form mit Suffix "-i". Oder aber der "cari"-Erfinder hat es so genannt, weil man "an Lokalitäten sucht". Zum Verb "temu" gibt es 2 Variationen:
  1. Root: "temu" = "finden":
    "bertemu" = "(das) Treffen" (dts.), "dipertemukan" = "getroffen" (dts.), "ditemui" = "gefunden" (dts.), "ditemukan" = "gefunden", "angetroffen", "entdeckt" (dts.), "ketemu" = "(das) Treffen" (dts.), "mempertemukan" = "zusammenbringen" (dts.), "menemui" = "(das) Treffen" (dts.), "menemukan" = "finden" (dts.), "pertemuan" = "(das) Treffen", "(die) Zusammenkunft" (dts.),
  2. Root: "temu" = "etwas neues finden", "erfinden":
    "penemu" = "Erfinder(in)", "jmd., welcher etwas erfindet" (dts.), "penemuan" = "Erfindung" (dts.), "temuan" = "Befund", "Ergebnis" (dts.)
Oh Gott!!

Folgende Affixe erzeugen Verbformen: "me-", "ber-", "per-", "ter-", "di-", "-kan", "ter-..-kan", "di-..-i", wobei gilt:
  • "imbuhan", "afiks" (id.) = "Affix (dts.)
  • "akhiran", "sufiks" (id.) = "Suffix (dts.)
  • "awalan", "prefiks" (id.) = "Präfix (dts.)
  • "sisipan", "infiks" (id.) = "Infix (dts.)
  • "simulfiks", "konfiks" (id.) = "Zirkumfix (dts.)
  • "kata sifat" (id.) = "Adjektiv/Adverb" (dts.)
  • "kata kerja" (id.) = "Verb", "Tätigkeitswort" (dts.) = "Kruna Kria" (bal.)
    • "Kruna Kria Lumaksana" = Kruna kria aktip" (bal.) = "aktive Verbform" (dts.)
    • "Kruna Kria Linaksana" = "kruna kria pasip" (bal.) = "passive Verbform" (dts.)
  • "kata benda" (id.) = "Nomen", "Substantiv", "Hauptwort" (dts.)
  • "kata dasar" (id.) = "Wortstamm", "Wortwurzel" (dts.) = "word stem", "word root" (eng.)
  • "taktransitif", "tidak-transitif" (id.) = "intransitiv", "nicht transitiv" (dts.)
  • alle Wörter, die auf "-kan" oder "-i" enden sind Verben und ohne Präfix imperative Verbformen; am synonymen Beispiel "panaskan", "panasi" (id.) = "erhitzen!" macht der unter Hashtak #(?*) gemachte Hinweis einen Druckfehler "-in" statt "-i" wahrscheinlich
    • "duduk" [Root, imperativ, intrans.] = "sitzen":
      "Didi duduk di kursi" (id.) = "Didi sitzt auf dem Stuhl" (dts.)
    • "menduduki" mit dir.Obj.: [kausativ + trans.:] = "etw. besitzen machen", "besetzen":
      "Didi menduduki kursi" (id.) = "Didi besetzt (den) Stuhl" (dts.)
    • "mendudukkan" mit dir.Obj.: [kausativ + trans.:] = "jdn./etw. sitzen machen", "jdn./etw. setzen":
      "Didi mendudukkan adik di kursi" (id.) = "Didi setzt (die) jüngeres GeSchwisterChen auf (den) Stuhl" [kausativ + transitiv] (dts.)
    Aus den soeben zitierten Beispielen wird der Bedeutungsunterschied zwischen Suffixen "-kan" und "-i" klar:
    1) Objekte, die der transitiven "-kan"-Verbform folgen, sind Werkzeuge im weiteren Sinne und erfahren durch die Tat einen Ortswechsel: das Objekt "Geschwisterchen" dient als Werkzeug und wird umplatziert, analog zur Saat, die der Bauer aus seiner Hand aufs Feld wirft.
    2) Objekte, die der transitiven "-i"-Verbform folgen, sind ortsfest und kein Werkzeug: der Stuhl bleibt wo er ist und wird nur besetzt, analog zum Feld, welches der Bauer bepflanzt oder besät. Daher wird klar, dass ein Hinzufügen von Objekten oder die Vertauschung in der Wortfolge eine Änderung des Suffix nötigmachen kann. Diese Vertauschung von "-i" und "-kan" ist eine Art Fokusierung
    - Endlich begriffen! Gott sei dank!
  • das Suffix "-i" dient auch zur Bedeutungsintensivierung (wiederholte Handlung), z.B. bei der Funktion
    • "menangkap" (id.) = (auf einmal) "festnehmen", "fangen", "schnappen" (dts.),
    • "menangkapi" (id.) = (wiederholt) "festnehmen", "fangen", "schnappen" (dts.)
  • durch Herumprobieren erfährt man:
    • "Ajarkan istori padaku (= "pada (a)ku")!" =(syn.:) "Ajari aku istori!" (id.) = "lehre mich Geschichte!" (dts.)
    • z.B.: "mengajariku" =(syn.:) "mengajarkanku" (id.) = "jmd. lehrt mich" (dts.) oder "mengajari kita" =(syn.:) "mengajarkan kita" (id.) = "jmd. lehrt uns" (dts.) ; auch dies macht wahrscheinlich, dass Suffix "-in" statt "-i" ein Druckfehler sei #(?*)
  • "kata kerja transitif pasif" (id.) = "passive(s) transitive(s) Verb(/en)" (dts.);
    ... werden mit Präfix "di-" gebildet;
Zunächst ein Vergleich:
"Nagluto ang babae." (tag./fil.) = "Wanita itu sudah (/ telah) memasak." (id.) = "Die Frau kochte / hat gekocht." (dts.)
"Nagluluto ang babae." (tag./fil.) = "Wanita itu sedang (/ lagi) memasak. (verlauf)" (id.) = "Die Frau kocht / ist gerade am Kochen." (dts.)
"Magluluto ang babae." (tag./fil.) = "Wanita itu akan memasak. (Fut.)" (id.) = "Die Frau wird kochen / ist auf dem Weg zu kochen." (dts.)
"Kaluluto lang ng babae." (tag./fil.)= "Wanita itu baru saja memasak. (kürzl. fertig)" (id.) = "Die Frau hat soeben gekocht" (dts.)
######
"Ikinagulat ng lalaki ang pagdatíng ng unggóy." [reason trigger] (tg.) = "Pria itu terkejut karena kedatangan monyet." (id.) = "Der Mann wurde von der Ankunft des Affen überrascht." (dts.)
  • "Binilhan ng lalaki ng saging ang tindahan." [locative trigger] (tg.) = "Pria itu membeli pisang di toko." (id.) = "Der Mann kaufte Bananen im Laden." (dts.)
    v.Verb "beli" (id.) = "für Geld bekommen", "kaufen" (dts.) gibt es die "aktive Form" mit allen Modi: "membeli" [=Aktiv], "dibeli" [=freiw.Passiv], "terbeli" [=zufällig.Passiv], "beli" [=Imperativ], "belilah" [=Jussiv], dafür keine lokativen Modi, aber wieder Kausative Form mit allen Modi: "membelikan" [=Aktiv], "dibelikan" [=freiw.Passiv], "terbelikan" [=zufällig.Passiv], "belikan" [=Imperativ], "belikanlah" [=Jussiv]; nur den "Imperativ" ("pergi") und "Jussiv" ("pergilah") und die "kausative Form" ("memergikan", "dipergikan", "terpergikan", "pergikan", "pergikanlah"). Sonst wird nur die Root "pergi" benutzt. Angeblich gibt es keine lokative Form, aber wegen dem Suffix "-i" sieht es aus, als wenn pergi ein lokatives Verb ("gehen in Richtung") sei
  • "Pinuntahan ng lalaki ang tindahan." [directional trigger] (tg.) = "Pria itu pergi ke toko." (id.) = "Der Mann ging in den Laden." (dts.)
    v.Verb "pergi" gibt es in der "aktiven Form" nur den "Imperativ" ("pergi") und "Jussiv" ("pergilah") und die "kausative Form" ("memergikan", "dipergikan", "terpergikan", "pergikan", "pergikanlah"). Sonst wird nur die Root "pergi" benutzt. Angeblich gibt es keine lokative Form, aber wegen dem Suffix "-i" sieht es aus, als wenn pergi ein lokatives Verb ("gehen in Richtung") sei
  • "Naghalikan ang magkasintahan." [reciprocal trigger] (tg.) = "Pasangan itu (saling) berciuman." (id.) = "Das Paar küsste sich." (dts.)


Packen wir es an: ...

In Lit.1 (=https://de.wikipedia.org/wiki/Malaiische_Sprache) findet man folgende Beispiele zum Wortstamm: "tulis" (ms.; id.):
SpezifikationMalayisch
= Indonesisch
= Malaysisch
Deutsch
Wortbasis
Wurzelwort
Kata dasar (id.)
=weder Nomen noch Verb
=interpretierbar:
.. als Infinitiv
.. als Verbalnomen
tulis
aktive Verbform
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
menulis ["t" fällt weg]schreiben
(pseudo-)passive Verbform
"freiwilliges" Passiv
Patient-Fokus
OVA Wortordnung i.d.3.Person
OAV-Wortordnung i.d.1.+2.Person
ditulis geschrieben werden
Akteur
Aktor
penulis ["t" fällt weg]Schreiber(in)
Schriftsteller(in)
Autor(in)
jemand, der schreibt
Patient tulisan (das) Schreiben [Papier, nicht Handlung]
Schriftstück
Patient tulisan tangan (die) Handschrift [Papier, nicht Handlung]
aktive Verbform
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
menulisi ["t" fällt weg]etw. beschreiben
etw. beschriften
auf etwas schreiben [trans.]
(pseudo-)passive Verbform
"freiwilliges" Passiv
Patient-Fokus
OVA Wortordnung i.d.3.Person
OAV-Wortordnung i.d.1.+2.Person
ditulisi etw. beschrieben werden
mit Schrift versehen werden [trans.]
aktive Verbform
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
menuliskan
["t" fällt weg], auch[s.Lit.]:
menulisin (?*)
etw. aufschreiben [trans.]
(pseudo-)passive Verbform
"freiwilliges" Passiv
Patient-Fokus
OVA Wortordnung i.d.3.Person
OAV-Wortordnung i.d.1.+2.Person
dituliskan
auch:
ditulisin(?*)
etw. aufgeschrieben werden [trans.]
Zustandspassiv
"unfreiwilliges" Passiv
Partizip Perfekt
Adjektiv
Adverb
VA Wortordnung
VO Wortordnung
tertulis aufgeschrieben
schriftlich


In Lit.2 (=https://en.wikipedia.org/wiki/Malay_grammar) findet man folgende Beispiele zum Wortstamm: "masak" (ms.; id.):
SpezifikationMalayisch
= Indonesisch
= Malaysisch
Deutsch
Wortbasis
Wurzelwort
Kata dasar (id.)
=weder Nomen noch Verb
=interpretierbar:
.. als Infinitiv
.. als Verbalnomen
masak kochen
aktive Verbform
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
masak 1: kochen, backen, sieden, (Essen) machen
[= "meng-" + "masak"]
2: festnageln [= "meng-" + "pasak"]
(pseudo-)passive Verbform
"freiwilliges" Passiv
Patient-Fokus
OVA Wortordnung i.d.3.Person
OAV-Wortordnung i.d.1.+2.Person
dimasak gekocht werden
Zustandspassiv
"unfreiwilliges" Passiv
Partizip Perfekt
Adjektiv
Adverb
VA Wortordnung
VO Wortordnung
termasak gekocht
gar,
reif [Adv./Adj.]
"Aktiv"
Imperativ (Befehl zu anwesenden Personen)
masak koche du!, kochen Sie!
"Aktiv"
Jussiv (Befehl zu nicht anwesenden Personen)
Konjunktiv
Modalform + "sollen"
masaklah jmd. möge kochen
jmd. soll kochen
Akteur
Aktor
masak Koch
Köchin
jemand, der kocht
Patient masakan (Essen-/Speise-)Gericht
(gekochtes) Mal
Küche
aktive Verbform
inexist. Form
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
masaki auf etwas [z.B. Feuer, Gasherd] kochen [trans.]
(pseudo-)passive Verbform
inexist. Form
"freiwilliges" Passiv
Patient-Fokus
OVA Wortordnung i.d.3.Person
OAV-Wortordnung i.d.1.+2.Person
dimasaki auf etwas [z.B. Feuer, Gasherd] gekocht werden [trans.]
"Kausativ ?"
Applikativ
aktive Verbform
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
masakkan
auch:
masakin (?*)
für jdn. etw. kochen [trans.]
"Kausativ ?"
Applikativ
(pseudo-)passive Verbform
inexist. Form
"freiwilliges" Passiv
Patient-Fokus
OVA Wortordnung i.d.3.Person
OAV-Wortordnung i.d.1.+2.Person
dimasakkan
auch:
dimasakin (?*)
für jdn. gekocht werden [trans.]


In Lit.2 (=https://en.wikipedia.org/wiki/Malay_grammar) findet man folgende irreguläre Beispiele zum Wortstamm: "ajar" (ms.; id.); siehe auch meine Übersetzung:
SpezifikationMalayisch
= Indonesisch
= Malaysisch
Deutsch
Wortbasis
Wurzelwort
Root (eng.)
Kata dasar (id.)
akar (id.)
=weder Nomen noch Verb
=interpretierbar:
.. als Infinitiv
.. als Verbalnomen
ajar lehren, unterrichten, nachhelfen, wissen machen [= kausatives Verb]
"Aktiv"
aktive Verbform
Kata kerja perbuatan aktif (id.)
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
mêngajar lehren, Nachhilfe geben
["lehren" = kausativ.Verbform zu "wissen machen"]
diese Formen werden verwendet, wenn der Aktor kein "Personen-Bezugswort" (Personalpronomen, Akkusativ-Objekt, direktes Objekt) benötigt, z.B.: "der Lehrer lehrte in Mainz"
"Aktiv"
(pseudo-)passive Verbform
"freiwilliges" Passiv
Kata kerja perbuatan pasif (id.)
Patient-Fokus
[intransitiv]
OVA Wortordnung i.d.3.Person
OAV-Wortordnung i.d.1.+2.Person
diajar gelehrt werden [intransitiv]
diese Formen werden verwendet, wenn der Pseudo-Passiv-Aktor kein "Personen-Bezugswort" (Personalpronomen, Dativ-Objekt) benötigt, z.B.: "in Mainz wurde vom Lehrer gelehrt"
"Aktiv"
Zustandspassiv
"unfreiwilliges" Passiv
Kata kerja perbuatan ketidaksengajaan pasif
involuntary (eng.)
Partizip Perfekt
Adjektiv
Adverb
Kata sifat (id.)
VA Wortordnung
VO Wortordnung
terajar (versehentlich) unterrichtet werden
diese Formen werden verwendet, wenn der Pseudo-Passiv-Aktor kein "Personen-Bezugswort" (Personalpronomen, Dativ-Objekt) benötigt, z.B.: "in Mainz wurde vom Lehrer versehentlich gelehrt"
"Aktiv"
Imperativ (Befehl zu anwesenden Personen)
Kata kerja bentuk imperatif
ajar lehre (du)! / lehren (Sie)!
diese Formen werden verwendet, wenn der Aktor kein "Personen-Bezugswort" (Personalpronomen, Dativ-Objekt) benötigt, z.B.: "Lehrer, lehre Du (/ lehren Sie) in Mainz"
"Aktiv"
Jussiv (Befehl zu nicht anwesenden Personen)
Konjunktiv
Modalform + "sollen"
ajarlah jmd. möge lehren
jmd. soll lehren
diese Formen werden verwendet, wenn der Aktor kein "Personen-Bezugswort" (Personalpronomen, Dativ-Objekt) benötigt, z.B.: "der Lehrer möge / soll in Mainz lehren"
Akteur
Aktor
Kata benda
pêngajar Lehrer(in)
jemand, der lehrt
Patient
Kata benda
ajaran Unterrichtung
Wortbasis
Wurzelwort
Root (eng.)
Kata dasar (id.)
akar (id.)
=weder Nomen noch Verb
=interpretierbar:
.. als Infinitiv
.. als Verbalnomen
für ortsfestes Objekt
ajari jmd. lehren, unterrichten, nachhelfen, wissen machen [= kausatives Verb]
ortsfestes Objekt ist hier "jmd.": "mich", "dich", usw.
für ortsfestes Objekt
sich wiederholend = repetitiv
erschöpfend
direkt
aktive Verbform
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
mêngajari [+ Pers.-Suffix]
[Obj.=nötig]
jdn. etw. lehren / beibringen [transitiv]
diese Formen werden verwendet, wenn der Aktor ein "Personen-Bezugswort" (Personalpronomen, Akkusativ-Objekt, direktes Objekt) benötigt, z.B.: "der Lehrer lehrte mich (/ dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie) in Mainz"
ortsfestes Objekt ist hier "jmd.": "mich", "dich", usw.
für ortsfestes Objekt
sich wiederholend = repetitiv
erschöpfend
direkt
(pseudo-)passive Verbform
"freiwilliges" Passiv
Patient-Fokus
OVA Wortordnung i.d.3.Person
OAV-Wortordnung i.d.1.+2.Person
diajari [+ Pers.-Suffix]
[Obj.=nötig]
jmd. wird (etw.) beigebracht/gelehrt [trans.]
diese Formen werden verwendet, wenn der Pseudo-Passiv-Aktor ein "Personen-Bezugswort" (Personalpronomen, Subjekt (/ Dativ-Objekt = indirektes Objekt)) benötigt, z.B.:
  • "in Mainz bekam ich (/ du, er, sie, es, wir, ihr, sie) vom Lehrer gelehrt"
  • "in Mainz wurde mir (/ dir, ihm, ihr, ihm, uns, euch, ihnen) vom Lehrer gelehrt"
für ortsfestes Objekt
sich wiederholend = repetitiv
erschöpfend
direkt
Zustandspassiv
"unfreiwilliges" Passiv
involuntary (eng.)
Partizip Perfekt
Adjektiv
Adverb
VA Wortordnung
VO Wortordnung
terajari [+ Pers.-Suffix] jmd. wird (etw.) versehentlich beigebracht / gelehrt / unterrichtet
diese Formen werden verwendet, wenn der Pseudo-Passiv-Aktor ein "Personen-Bezugswort" (Personalpronomen, Subjekt, indierektes Objekt (siehe vorher)) benötigt
für ortsfestes Objekt
sich wiederholend = repetitiv
erschöpfend
direkt
Imperativ (Befehl zu anwesenden Personen)
ajari [+ Pers.-Suffix] lehre du (etw.) / lehren Sie (etw.)
diese Formen werden verwendet, wenn der Aktor ein "Personen-Bezugswort" (Personalpronomen, direktes Objekt) benötigt, z.B.: "Lehrer, lehre Du (/ lehren Sie) mich (/ dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie) in Mainz!"
ortsfestes Objekt ist hier "jmd.": "mich", "dich", usw.
für ortsfestes Objekt
sich wiederholend = repetitiv
erschöpfend
direkt
Jussiv (Befehl zu nicht anwesenden Personen)
Konjunktiv
Modalform + "sollen"
ajarilah [+ Pers.-Suffix] möge / soll jmd. (etw.) lehren
diese Formen werden verwendet, wenn der Aktor ein "Personen-Bezugswort" (Personalpronomen, direktes Objekt) benötigt, z.B.: "der Lehrer möge / soll mich (/ dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie) in Mainz lehren"
ortsfestes Objekt ist hier "jmd.": "mich", "dich", usw.
für Objekt als ortswechselndes "Werkzeug"
aktive Verbform
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
mêngajarkan
auch:
mêngajarin (?*)
(jmd.) etw. lehren [transitiv, kausatives Verb]
z.B.: "der Aktor lehrt Geschichte"
ortswechselndes Objekt ist z.B. das Lehrfach "Geschichte", welches werkzeuggleich vom Lehrer zum Lernenden übertragen wird
für Objekt als ortswechselndes "Werkzeug"
(pseudo-)passive Verbform
"freiwilliges" Passiv
Patient-Fokus
[transitiv]
OVA Wortordnung i.d.3.Person
OAV-Wortordnung i.d.1.+2.Person
diajarkan
auch:
diajarin (?*)
etw. gelehrt werden [trans.]
z.B.: "Geschichte wird vom Aktor gelehrt"
für Objekt als ortswechselndes "Werkzeug"
"unfreiwilliges" Passiv
involuntary (eng.)
Partizip Perfekt
Adjektiv
Adverb
VA Wortordnung
VO Wortordnung
terajarkan
auch:
terajarin (?*)
z.B.: "Geschichte wird vom Aktor zufällig gelehrt"
für Objekt als ortswechselndes "Werkzeug"
Imperativ (Befehl zu anwesenden Personen)
ajarkan
auch:
ajarin (?*)
z.B.: "Aktor, lehre Du Geschichte!"
ortswechselndes Objekt ist z.B. das Lehrfach "Geschichte", welches werkzeuggleich vom Lehrer zum Lernenden übertragen wird
für Objekte [hier: "itu" bzw. "semua .."] als ortswechselnde "Werkzeuge"
Imperativ (Befehl zu anwesenden Personen)
Janjikan itu dan kuajarkan semua yang kutahu. "Versprich mir das und ich werde dir alles beibringen, was ich weiß."
[statt "aku ajarkan" wird hier das 1-silbige Pers.pronomen sogar als Präfix an die Verbform geklebt; stünde es als Suffix, würde es "mich" statt "ich" bedeuten; s.Lit.]
mit:
"janjikan ..." (id.) = "promise me ... " (eng.) = "versprich mir ..." (dts.)
"menjanjikan ..." (id.) = "pledge ..." (eng.) = "geloben ..", "zusichern ..", "versprechen .." (dts.)
"memperjanjikan ..." (id.) = "
für Objekt als ortswechselndes "Werkzeug"
Jussiv (Befehl zu nicht anwesenden Personen)
Konjunktiv
Modalform + "sollen"
ajarkanlah
auch:
ajarinlah (?*)
z.B.: "möge / soll der Aktor Geschichte lehren"
ortswechselndes Objekt ist z.B. das Lehrfach "Geschichte", welches werkzeuggleich vom Lehrer zum Lernenden übertragen wird
 ...
Revision ??
 ...
Aktiv
intransitive VS-Wortordnung
unbekannte Bezeichnung (??)
bêlajar (*)[Obj.=unnötig]
[anstatt: "berajar"]
lernen
studieren [nicht kausativ] ["lernen" ≠ Kausativ v. "lehren"]
Kausativ hat kein Aktiv: (??)
inexist. Verb-Form
aktive Verbform
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
Kausativ
mêmpêlajar (*)gelehrt /?/ gelernt machen (??)
Kausativ hat kein Aktiv: (??)
inexist. Verb-Form
(pseudo-)passive Verbform
"freiwilliges" Passiv
Patient-Fokus
OVA Wortordnung i.d.3.Person
OAV-Wortordnung i.d.1.+2.Person
Kausativ
dipêlajar (*)gelehrt /?/ gelernt werden machen (??)
Kausativ hat kein Aktiv: (??)
exist. Form
Adjektiv
Adverb
Zustandspassiv
"unfreiwilliges" Passiv
involuntary (eng.)
Partizip Perfekt
VA Wortordnung
VO Wortordnung
terpelajar gebildet sein, gelehrt (+sein) [s.Lit.]
Kausativ hat kein Aktiv: (??)
inexist. Verb-Form
Imperativ (Befehl zu anwesenden Personen)
pelajar mache (dies) gelehrt /?/ gelernt (??)
Kausativ hat kein Aktiv: (??)
inexist. Verb-Form

Jussiv (Befehl zu nicht anwesenden Personen)
Konjunktiv
Modalform + "sollen"
pelajarlah (dies) gelehrt /?/ gelernt machen mögen /sollen (??)
Akteur
Kata benda
unbekannte Bezeichnung (??)
pêlajar (*)
[anstatt: "pembelajar"]
Student(in)
Schüler(in)
jemand, der studiert
für ortsfestes Objekt (??), ROOT: "jadi"
sich wiederholend = repetitiv
erschöpfend
direkt
aktive Verbform
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
menjadi pelajar
[Obj.=nötig ??]
sich (als Student) einschreiben, immatrikulieren, einloggen
(wfw:) "werden/sein Student"
diese Formen werden verwendet, wenn der Aktor ein "Personen-Bezugswort" (Personalpronomen, Akkusativ-Objekt, direktes Objekt) benötigt, z.B.: "jmd. schrieb sich (/ mich, dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie) ein"
ortsfestes Objekt ist hier "jmd.": "sich", "mich", usw.
aktive Verbform
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
menjadimu pelajarku "werde / sei Du mein Schüler" (??)
für Objekt als ortswechselndes "Werkzeug" (hier: "Saulus")
aktive Verbform
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
menjadikan Saulus menjadi Paulus "Saulus in/nach Paulus verwandeln / werden lassen"
Patient
Kata benda
unbekannte Bezeichnung (??)
pêlajaran (*)(Unterrichts-)Fach
Ausbildung
Lektion
Patient
Kata benda
unbekannte Bezeichnung (??)
pêmbêlajaran
(syn. zu:)
pêmêlajaran
(das) Lernen
Studieren (s.Lit.)
Patient
Kata benda
unbekannte Bezeichnung (??)
pengajaran (*)(der) Raum zum Lernen
Hörsaal, Labor, Bibliothek, Kursraum, Praxisraum, Seminarraum, Verwaltungsraum, Arbeitszimmer, Dekanatszimmer, Dozentenzimmer, Lehrerzimmer, Klassenzimmer, Schulleiterzimmer
Curriculum (Lernplan / Studienplan = "Plan zur Durchführung des Lernens" (dts.) = "rencana pelaksanaan pembelajaran" (RPP))
für ortsfestes Objekt
direkt (=?= + direkt.Objekt ?)
[transitiv]
aktive Verbform
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
mêmpêlajari (*)[Obj.=nötig] etw. lernen
etw. studieren ["lernen" ≠ Kausativ v. "lehren"]
ortsfestes Objekt ist hier "das Lernfach, z.B. Geschichte"
für ortsfestes Objekt
direkt (=?= + direkt.Objekt ?)
[transitiv]
(pseudo-)passive Verbform
"freiwilliges" Passiv
Patient-Fokus
OVA Wortordnung i.d.3.Person
OAV-Wortordnung i.d.1.+2.Person
dipêlajari (*)[Obj.=nötig] etw. (z.B. Geschichte) wurde gelernt
für ortsfestes Objekt
direkt (=?= + direkt.Objekt ?)
[transitiv]
Zustandspassiv
"unfreiwilliges" Passiv
involuntary (eng.)
Partizip Perfekt
Adjektiv
Adverb
VA Wortordnung
VO Wortordnung
terpêlajari etw. (z.B. Geschichte) wurde zufällig / versehentlich gelernt
für ortsfestes Objekt
direkt (=?= + direkt.Objekt ?)
[transitiv]
Imperativ (Befehl zu anwesenden Personen)
pelajari "lerne Du etw.!", "lernen Sie etw.!" (z.B. Geschichte)
ortsfestes Objekt ist hier "das Lernfach, z.B. Geschichte"
für ortsfestes Objekt
direkt (=?= + direkt.Objekt ?)
[transitiv]
Jussiv (Befehl zu nicht anwesenden Personen)
Konjunktiv
Modalform + "sollen"
pelajarilah "er möge/soll etw. (z.B. Geschichte) lernen!"
ortsfestes Objekt ist hier "das Lernfach, z.B. Geschichte"
bêrpêlajaran (*)ist gebildet
[(wfw:) "hat Ausbildung"]
für Objekt als ortswechselndes "Werkzeug"
= inexistent, daher:
(L5) inexist. Form

aktive Verbform
Aktor-Fokus
AVO-Wortordnung
mêmpêlajarkan (*)[Obj.=nötig]
auch:
mêmpêlajarin (?*),(?#)
für Objekt als ortswechselndes "Werkzeug"
= inexistent, daher:
(L5) inexist. Form

(pseudo-)passive Verbform
"freiwilliges" Passiv
Patient-Fokus
OVA Wortordnung i.d.3.Person
OAV-Wortordnung i.d.1.+2.Person
dipêlajarkan (*)[Obj.=nötig]
auch:
dipêlajarin (?*)
für Objekt als ortswechselndes "Werkzeug"
= inexistent, daher:
(L5) inexist. Form

Zustandspassiv
"unfreiwilliges" Passiv
Partizip Perfekt
Adjektiv
Adverb
VA Wortordnung
VO Wortordnung
térbélajarkan (*)
auch:
terbélajarin (?*)
für Objekt als ortswechselndes "Werkzeug"
= inexistent, daher:
(L5) inexist. Form

Imperativ (Befehl zu anwesenden Personen)
pelajarkan
auch:
pelajarin (?*)
für Objekt als ortswechselndes "Werkzeug"
= inexistent, daher:
(L5) inexist. Form

Jussiv (Befehl zu nicht anwesenden Personen)
Konjunktiv
Modalform + "sollen"
pelajarkanlah
auch:
pelajarinlah (?*)
Anm.: nach
  • Lit.3 gilt:
    • Präfix "bel-" bei "ajar" statt des besitzanzeigenden Präfix "ber-" ist eine Ausnahme von der Regel [also: "ber-analisi" ist o.k.!]
    • "freiwilliges Passiv": [Präfix "di-"] der Agent handelte freiwillig / absichtlich
    • "unfreiwilliges Passiv": [Präfix "ter-"] die Aktion hat keinen Agenten oder der Agent handelte unfreiwillig / versehentlich / unbeabsichtigt
  • Lit.4 gilt:
    • OAV =: Objekt - Aktor - Verb ; OVA =: Objekt - Verb - Aktor; AVO = SVO =: Aktor/Subjekt - Verb - Objekt
  • L5 =: in Lit. https://tr-ex.me/ unbekannte Form, aber bei en.wiktionary.org ist sie gelistet (unklar, ob vernünftig)
  • (?*) =: auf der indonesischen Wikipedia über affixe ("afiks" (id.)) gibt es solch einen Suffix "-in" als synonym zu "-kan" nicht, welcher auf der engl. Wikipediaseite über indones. Grammatik ohne Beispiel postuliert wird; kann auch Dialekt oder Druckfehler sein (siehe auch #(?*) )
  • (?#) =: in L6 wird tatsächlich unter der Überschrift "bentuk tidak baku" (id.) = "nichtstandardmäßige Form" (dts.) ein Suffix "-in" als synonym zu "-kan" mit Wortbeispielen gelistet;
PAUSE
(28.08.2021(4,95h))(31.08.2021(2,25h))(01.09.2021(2,0h))(02.09.2021(3,2h))(03.09.2021(1,65h))(04.09.2021(3,5h))(05.09.2021(2,1h))(06.09.2021(2,55h))(07.09.2021(4,9h))
archiviert (tbid____.___): (dp)28.08.2021 (0,1h)
Haftungsausschluss
© drpagel.de Alle Rechte vorbehalten.