DrPagel-FavIcon
« »

Verfasst am 26.08.2020 12:11:00 Uhr
Jeder Umzug ist wie Neuanfang Teil 52

Heute muss mal wieder ein neuer Tagebuchbericht mit folgendem Untertitel verfasst werden:

Cebuano'scher Sprach-Witz

Seit ein paar Tagen versuche ich mich an der Revision meiner 1.Cebuano-Übersetzung. Und nun komme ich an eine schwierige Stelle, für die es noch keine Impfung gibt: es ist ein Verbalausdruck einer grammati(kali)schen Potentialisform, bestehend aus einem Verbalkomplex (1) "... konnte + Infinitiv (Verb) ..." [Aktiv] oder (2) "... konnte + Partizip.Perfekt (Verb) + werden ..." [Passiv]. Das Problem ist, dass die englisch-basierten online-Translatoren mich schon immer fragen, ob ich statt "konnte" nicht doch lieber "könnte" meinen würde(?). Nein, nein und nochmals nein!

Also muss der engl. Ausdruck (1) "... was able to + Inifinitve (Verb) ..." [Active voice] oder (2) "... was able to be + Past participle (Verb) ..." [Passive voice] dafür herhalten.

Und ich werde fündig zu (1): "Si Paolo ra giyuy | naka­buslung | kay nag­antipara mag dikulur." (ceb.)
=?= "Paolo war der einzige, der | einen guten Blick bekommen konnte, | weil er eine dunkle Brille trug." (dts.) [aktiv];
und was übersetzt mir der *g*-Translator aus der Cebuano-Vorlage?:
"Paolo war der einzige, der | verärgert war, | weil er sich Sorgen machte, gebissen zu werden." [aktiv]. - Ich beiss mich gleich selbst!

Vokabeln:
  • "ra" (ceb.) =(a:) "din" (tl.) = "also" (eng.) = "auch" (dts.), =(b:) = "tangi" (tl.) = "only" (eng.) = "nur", "einzig" (dts.)
  • "buslung" [alt / regional / dialekt.] (ceb.) [A2|a|b5] =^=[neu:] "buslong", "tan-aw" (ceb.) = "look squarely" (eng.) = "etwas genau betrachten, ohne zu verstecken, dass man schaut.", "etwas bewundern" (dts.)
    Das Symbol [A2] zeigt an: Aktor-Fokus-Verb, dessen Basis/Root/Wortstamm/Wurzel nicht zusammen mit dem dauerhaft-aktiven Affix-Satz "mag-" ("nag-" usw.) auftritt. Aber z.B. "naka-" ist als Präfix erlaubt.
    Das Symbol [b5] zeigt für Passiv-Anwendung dieser Verben an: deren lokales Passiv und direktes Passiv sind einander synonym, d.h. Verben mit Suffixen "-un" und "-an" sind gleichbedeutend.
    Das Symbol [a] zeigt für Passiv-Anwendung dieser Verben an: sie treten normalerweise auch bei den lokalen passiven Affixen auf (siehe "-an" bezieht sich auf einen Fokus, der der Ort oder Nutznießer (Lokativ/Benefikativ) der Aktion ist ("-an", was 1 bedeutet). Sie treten auch bei den instrumentellen passiven Affixen auf (siehe i-) in den instrumentellen, nützlichen und zeitlichen Bedeutungen (i-, Bedeutungen 2, J und 4).
  • "naka-", "ka-" sind Potentialis-Präfixe in Nichtfutur (past (eng.)) Aktiv-Fokus (für Aktiv-Satz, nicht für Passiv-Satz (dortselbst nur "na-")); bis hier übersetzt: "Paolo war der einzige, der etwas bewundern konnte, ..." (dts.)
  • "antipara" (ceb.) [AN|a] =1.[Nomen:] "Brille" (dts.) =2.[Verb:] "Brille tragen", "bebrillt sein" (dts.)
    Das Symbol [AN] zeigt an: Aktor-Fokus-Verb, ... (unerledigt:)
  • "kay" (ceb.) = "wegen", "weil" (dts.)
    NB: "kay" wird auch benutzt als "ist"/"sind" in Sätzen mit SPO-Struktur.
  • "nag-", "naga-", "ga-" sind Durativ-Präfixe in Nichtfutur (past (eng.)) Aktiv-Fokus; bis hier übersetzt: "Paolo war der einzige, der etwas bewundern konnte, weil er bebrillt war ..." (dts.)
  • "dikulur" [alt / regional / dialekt.] (ceb.) =^=[neu:] "dekolor" (ceb.) = "gefärbt", "getönt" (dts.)
  • "mag dikulur" [alt, getrennt geschrieben / regional / dialekt.] (ceb.)
    =^=[neu, zusammengeschrieben:] "magdekolor" (ceb.)
    = "what/that is going to wear coloured" (eng.)
    = "was/welche(r,-,s) / der / die / das farbig getragen wird" (dts.) (s.Lit.)
  • "giyuy" (ceb.) ... kann zur Zeit kein online-Translator,
    • =^= evtl. "dyuy" (ceb.) [Lehnwort "joy" (eng.) = "Freude" (dts.)]
      "dyuy rayding" (ceb.) = "joy riding" (eng.) = "zum Vergnügen (mit Pferd) ausreiten/ (mit Auto / Fahrad usw.) ausfahren" (dts.)
    • ein online-Wörterbuch vermutet: "giyuy" =^= "gyuy", "gayoy" (ceb.) = "indeed" (eng.) = "tatsächlich" (dts.)
    • meine Idee:
      wegen "wa giyuy" (ceb.) = "nobody", "no-one" (eng.) = "keine(r)", "niemand" (dts.) bedeutet
      "giyuy" (ceb.) =
      • "somebody", "(some)one" (eng.) = "(irgend)eine(r)", "(irgend)jemand" (dts.),
      • evtl. sogar "something" (eng.) = "irgend(et)was" (dts.) (??)

    Oh mein Gott!!! Allein die Recherche wegen "giyuy" hat 3 Zeitstunden benötigt. Wörterbücher benutzen es, erklären aber nicht ihren Wortsinn. - Stöhn ...
Es gibt noch viel zu lachen in dieser ernsten Corona-Zeit. Aber mir ist nach vier Stunden der "giyuy"-Recherche das Lachen vergangen... Immerhin können in einem online-Wörterbuch die (un)möglichen Affixe zur Verb-Konjunktion recherchiert werden. Dies ist auch 'was wert ...
Und einen Tag später habe ich rund fünf Stunden vergeudet mit der Suche nach einer Erklärung für "mag dikulur". Das Hammerstudium! (dp)(26.08.2020(6,25h))(27.08.2020(6,5h))(29.08.2020(0,1h))
archiviert (tbid____.___): (dp)26.08.2020 (0,1h)
Haftungsausschluss
© drpagel.de Alle Rechte vorbehalten.